Arvosteluarkisto
Kraus: Arias and Overtures
Monica Groop, mezzosopraano
Helsingin Barokkiorkesteri
joht. Aapo Häkkinen
Naxos, 2014
Regular readers will know that I am a fan of both Kraus and Aapo Häkkinen’s stylish performances, especially at the helm of Helsinki Baroque Orchestra – one of the few organisations prepared to explore the less-trodden paths of the rococo period and beyond. From the opening notes of the present CD, it is clear that this will be an impassioned plea for Kraus’s admittance into the mainstream (…) And if the precisely articulated string playing, sonorous winds with punctuating brass and the perfectly timed fortepiano interjections fail to persuade you, then you can rely on mezzo Monica Groop to charm your ears in any various tongues! Hers is an instrument of great warmth and power, yet it is never deployed to the detriment of Kraus’s fabulous music. If the overture to Gustav III’s birthday ode does not energise you, or you remain unmoved by the dramatic opening to the cantata for the same monarch’s funeral, then there is no hope. Sorry! I hope this will not be the last Kraus we hear from the Helsinki Baroque Orchestra.
Brian Clark, Early Music Review, 10/2014
Joseph Martin Kraus was born in Germany in 1756 and moved to Stockholm at age 21, where he spent the best years of his short career at the court of the ill-fated Gustav III, before dying of tuberculosis at age 36. He is sometimes referred to as the “Swedish Mozart,” and was frequently praised by many fellow musicians including Haydn, whom he met on a grand tour of Europe. Why he’s been so neglected in modern times seems a mystery when listening to this collection of his very effective stage music by the Helsinki Baroque Orchestra. Along with several lively overtures, the fine Finnish soprano Monica Group is featured on a handful arias including one from a cantata written in King Gustav’s honor.
WQXR New York, 10/2014 (ALBUM OF THE WEEK)
Avec Haydn, Joseph Martin Kraus était considéré comme l’un des deux seuls génies de l’époque. Il est reconnu comme le compositeur et le chef d’orchestre allemand le plus talentueux du XVIIIe siècle, aux côtés de Mozart. Helsinki Baroque Orchestra, fondé en 1997, qui a développé au cours de son histoire de dix-sept ans l’un des plus beaux ensembles, est dirigé sur ce disque par Aapo Häkkinen, directeur artistique depuis 2003. La mezzo-soprano Monica Groop, un des dons les plus précieux de la Finlande au monde musical, prête sa voix à ce disque. Sa vaste expérience dans des rôles de Mozart la qualifie comme un défenseur naturel pour la musique vocale de Kraus et son talent exceptionnel se retrouve sur cet album.
Brigitte Dunwoody, Le BabillART, 10/2014
Helsingin Barokkiorkesteri jatkaa ristiretkeään vähän tunnettujen varhaisklassistien parissa: Richterin ja Dussekin jälkeen vuorossa on Tukholmassa Kustaa III:n hovissa työskennellyt saksalainen Joseph Martin Kraus (1756-1792), jonka tuotantoa levy esittelee nautittavasti ja asiantuntevasti. Teokset ylistävät taiteita rakastanutta valistunutta itsevaltiasta ja kertovat vilkkaasta hovikulttuurista: on oopperaa, huvinäytelmiä, kantaatteja juhlallisuuksiin. Hebo huokailee melodioita rakastuneesti ja jytyyttää energisiä allegroja, joissa on Sturm und Drang -rähinän lisäksi romanttistakin loistokkuutta, eikä musiikkiin voi olla ihastumatta. Aapo Häkkinen taiteilee continuossa rikkaita äänimaisemia milloin uruilla, milloin fortepianolla, ja jousisointi on ihastuttavan moniväristä.
Auli Särkiö, Rondo Classic, 11/2014
Entdeckenswert
Der finnische Cembalist und Dirigent Aapo Häkkinen ist gemeinsam mit seinem Helsinki Baroque Orchestra in puncto CD-Repertoire zurzeit zweigleisig unterwegs: Zum einen widmet er sich aktuell dem Konzertschaffen Johann Sebastian Bachs für sein Instrument, zum anderen legt er offenbar einen Akzent auf die musikalischen Heroen des skandinavischen Nachbarn Schweden. Nach Orchestermusik von Johan Joachim Agrell präsentiert das neueste Album Ouvertüren und Arien des eine Generation jüngeren Joseph Martin Kraus. Mit von der Partie ist die exzellente finnische Sopranistin Monica Groop. Auch wenn es derzeit noch keine besonders große Kunst ist, Einspielungen von Kraus’ Werken mit dem Label ”Ersteinspielung” auszustatten, so offenbart jede weitere Veröffentlichung aufs Neue, wie viel außerordentlich Entdeckenswertes dieser Komponist in seinem kurzen Leben geschaffen hat.
Was es hier an Ausschnitten aus Kantaten und Opern zu hören gibt, kann es mühelos mit dem Besten wesentlich prominenterer Kraus-Zeitgenossen aufnehmen. Zum tiefen Eindruck, den die Musik macht, trägt wesentlich auch die Interpretation des Helsinki Baroque Orchestra als auch mit den solistischen Leistungen Einzelner überzeugt. Man höre nur die geistliche Arie ”Parvum quando cerno Deum” auf einen Text aus dem 12. Jahrhundert, wo das Orchester auf eine Kammermusikformation reduziert auftritt, um diesen Eindruck bestätigt zu finden. Der glasklare, vibratoarme Sopran Monica Groop ist eingebettet in ein instrumentales Gefüge gleichberechtigter Partner. In den größeren Ensemblewerken, vor allem den Ouvertüren, motiviert Häkkinen seine Musiker zu dem dynamischen, präzisen und vitalen Orchesterspiel, für das man die Finnen auch hierzulande kennt und schätzt.
Arnd Richter, Fono Forum, 12/2014
The Helsinki Baroque Orchestra, under harpsichordist Aapo Häkkinen, has a few previous recordings under its belt (…) As impressive as those recordings were, the present disc surpasses them in the excellence of the playing and the recorded sound. The string playing here is polished and mellifluous, on a par with the best period orchestras around. The winds are mighty fine, too — I especially enjoyed the glowing oboe solo in the slow introduction to the Proserpin Overture, the bright, incisive trumpets in the “Birthday” Overture, and the brazen horns in the Äfventyraren Overture. Conductor Häkkinen, who also accompanies on the fortepiano throughout, inspires his forces to play with vigor and precision. Given the consistently high energy level, you might mistake these cold-climate Finns for a bunch of hot-blooded Italians!
Finnish mezzo-soprano Monica Groop is the soloist in the arias; she sings with her customary refinement and expressiveness. There is quite a variety here, from the Swedish-language arias, drawn mostly from instrumental music to stage plays, to the Italian-language arias on texts by Metastasio, to the one sacred aria in Latin, Parvum quando cerno Deum. I sense that Groop is most inspired by the Italian arias; these seem to lie closest to her artistic sensibilities. She adopts a more overtly operatic style in these numbers, although I have a hard time believing that anyone sang with this much vibrato in the 18th century. Still, her sound corresponds to the present-day “norm” for period-instrument performance, and is never less than enjoyable.
If you’re still undecided about this disc, I urge you to audition the Äfventyraren (The Adventurer) Overture. Unquestionably the major work on this CD, it is an endlessly inventive, fascinating piece that either Mozart or Haydn would have been proud to call his own, and Helsinki Baroque plays it to the hilt. Highest recommendation.
Christopher Brodersen, Fanfare, 1/2015
’That man has a noble style, the like of which I have found in no one else,’ remarked Gluck of Joseph Martin Kraus (1756-92), Mannheim-trained but active for most of his career in Stockholm. Gluck is indeed a dominant influence in these assorted overtures and arias, though Kraus’s colourful orchestration, vividly delineated by the Helsinki period band, owes more to his Mannheim experiences.
The playing throughout bristles with energy, with natural horns and contrabassoon lending an aptly raucous buzz to the tutti textures.
Richard Wigmore, Gramophone, 4/2015
Bach: Cembalokonsertot vol. 2
Aapo Häkkinen, cembalo
Helsingin Barokkiorkesteri
AEOLUS, 2013
Häkkinen, sur un instrument de Rutkowski d’après Hass, domine le dialogue sans effort. L’approche expressive est originale et toujours subtile. La partie de violon du quatrième Brandebourgeois adaptée par Bach pour le clavecin sonne de manière lumineuse, la varieté des respirations témoigne d’un discours réellement imaginatif. Le claveciniste finlandais fait très bien sentir les niveaux d’écriture, et orne avec talent les endroits propices à l’improvisation. La densité sonore apportée par le seize pieds confère une splendide autorité aux mouvements extrêmes du Ré majeur : l’œuvre n’a jamais paru aussi éloignée de sa version originale pour violon, et pourtant cette couleur sombre et dramatique lui réussit.
On remarquera une belle inventivité des cordes, un sens aigu du cantabile, d’excellentes idées d’articulation et de caractère dans les mouvements lents.
Philippe Ramin, Diapason, 1/2014
Towards the end of his life, Johann Sebastian Bach made a second collection of concertos, these for keyboard. Around 1738 he put this together, possibly as a way of publicizing his work with the Leipzig Collegium, or possibly with an eye towards publishing them. The six works are all somewhat eclectic since they seem to have been transcriptions of works for other instruments, as the informative booklet notes by soloist Aapo Häkkinen state. There are other sources in the Bach archives, so how he put them together can more or less be traced, and in recording these, Häkkinen and his Helsinki Baroque Orchestra have decided that they would be split into two volumes.
As for the performances, Häkkinen has done an outstanding job. The precision of the Helsinki Baroque Orchestra is evident right off the bat. The sound is excellent, the solo playing virtually flawless, enough so that I will be anxious to acquire the first volume to complete the set. This is an inspired interpretation and one that demonstrates the unique art of composition employed by Bach. (…) The Helsinki Baroque performs the often strict lines of these concertos with a nice sense of phrasing that, under less expert hands, would become somewhat mechanical. Here, all of the notes are in place, all of Bach’s tortuous sequences are audible, and all of his often intricate counterpoint is clear and unambiguous. Although only one on a part, the ensemble often sounds fuller, complementing the dexterous and detailed performance of the harpsichord by Häkkinen. In short, this is an excellent performance that brings new life to the oft-recorded concertos, now that the series is complete.
My only quibble is the length and depth of the booklet notes, which seem to go out of their way to belabor the nit-picky details of the scholarship used to create the recording. Not that as a musicologist I don’t revel in such things personally, but the average listener really does not need an excursus on the surviving harpsichords of Bach’s circle or the pitch standards of the time to appreciate the sheer artistry of the performance. Moreover, there are some controversial ideas (…) which are tangential to the performances themselves. Still, this is now the standard for performances of these six concertos, and as such would well serve to replace any others you might have in your collection.
Bertil van Boer, Fanfare, 1/2014
Die erste Folge der Einspielung von Johann Sebastian Bachs Cembalokonzerten mit Aapo Häkkinen und dem Helsinki Baroque Orchestra hat einen überaus positiven Eindruck hinterlassen. Vol. 2 bestätigt dies nun, mehr noch: Die Folgeeinspielung ist musikalisch und in Bezug auf den Ensembleklang noch ausgereifter und lässt den zweiten Streich somit zu einem Hochgenuss werden.
Wie auch Vol. 1 stellt Aapo Häkkinen neben die Konzerte für Cembalo und Orchester solistische Werke, in diesem Fall Johann Sebastian Bachs Fantasia c-Moll BWV 906, deren brodelnde Klangwucht durch die Besonderheiten des Cembalos wunderbar unterstützt wird, was zu einem gewaltigen Klangeindruck führt, sowie Wilhelm Friedemann Bachs Concerto in G-Dur (Fk 40) für Cembalo solo, in dem Aapo Häkkinen virtuos glänzt und die rauschende bis prasselnde, bis in tiefste Tiefen führende Klangentfaltung expressiv gestaltet.
Von den Bachschen Cembalokonzerten sind komplementär zur ersten Folge hier die Konzerte D-Dur BWV 1054, A-Dur BWV 1055 und F-Dur BWV 1057 (mit zwei zu den Streichen hinzutretenden Blockflöten) vertreten. Auch hier ist der Solist klanglich ins Ensemble relativ stark eingebunden, weil die solistische Gestaltung der Streicher Freiräume für Einzelstimmen schafft, die dann mit solistisch konturenscharfer Phrasierung modelliert werden und somit an Feinzeichnung und Selbständigkeit der Führung dem Solisten kaum nachstehen. Das führt zu einem im Gegensatz zu vielen anderen Aufnahmen mit größerer Instrumentalbesetzung zu dem Eindruck einer viel kammermusikalischeren, flexibleren Formung. Stets begegnet das Ensemble der Musik mit lebhafter affektiver Zeichnung, dabei ohne verhetzte Rasanz frische Tempi mit zielführender Phrasierung verbindend.
Florian Schreiner, Klassik.com, 11.1.2014
More Nordic Baroque! (…) persuasively realized on period instruments. It shouldn’t come as a surprise. Finland’s pedagogical philosophy, the envy of the Western world, recognizes the importance of music in a comprehensive education, which probably explains why young Finnish conductors, singers, and composers keep turning up all over the place. But I don’t recall a lot of period instrument players or ensembles from the land of lakes and trees. If these discs are representative, that should change. Aapo Häkkinen, the soloist and artistic director, isn’t a novice. He’s in his late 30s and has been playing the harpsichord for a quarter of a century, and he does so exceedingly well. He’s concertized around the world and amassed a substantial discography, both playing and conducting. He became artistic director of the Helsinki Baroque Orchestra in 2003, four years after its founding. The orchestra’s roster for this recording is all Finnish, except for Julien Martin, who plays recorder alongside Hanna Haapamäki in the F-Major Concerto, which is an arrangement, by Bach, of the Fourth Brandenburg Concerto. Häkkinen, who studied formally with Bob van Asperen and informally with Gustav Leonhardt, knows the idiom thoroughly. He’s concluded that the concertos were played one-to-a-part, and so the orchestra, for this recording, is chamber-sized and first-rate. Häkkinen, too, is superb. Robust in the D-Minor Concerto, delicate in the E-Major, he finds the right touch for each of the concertos.
George Chien, Fanfare, 1/2015
Aapo Häkkinen and the Helsinki Baroque Orchestra have produced two outstanding discs of six of the Bach harpsichord concertos BWV1052–7 on Concerti à Cembalo Concertato: Harpsichord concertos vol.1 (Aeolus AE-10057, rec 2012, 65′) and Concerti à Cembalo Concertato: Harpsichord concertos vol.2 (Aeolus AE-10067, rec 2013, 62′). A big draw is Häkkinen’s harpsichord: a very large one with two soundboards, built in 1970 by Rutkowski and Robinette for Igor Kipnis, who named it ‘Big Red’. It sounds magnificent here, with its strong bass giving a driving impulse to the whole ensemble. One uncommon thing about Häkkinen’s delivery is his tendency to play many single-note melodic ornaments in the right hand before the beat, rather than starting on the beat; he makes it sound convincing, and arguably more French.
A rarity here is that the F minor concerto, BWV1056, is transposed to G minor. Häkkinen explains in his thorough documentation that the G minor version is Bach’s later one, but that the Neue Bach-Ausgabe has given it a questionable transposition back into F minor. It sounds less lugubrious than usual here, and easier on the string players. After three concertos on each disc, Häkkinen fills the remaining space with harpsichord solos. Volume 1 includes the Italian Concerto, BWV971, and Volume 2 has the C minor Fantasia, BWV906, plus a G major solo harpsichord concerto by Wilhelm Friedemann Bach. These serve as further vehicles for Big Red’s thunderous 16′ stop. The performances are all suitably dramatic and flexible. May we hope for a third volume from this terrific team?
Bradley Lehman, Early Music, 2/2015
Schütz: Weihnachtshistorie
Kajsa Dahlbäck, Anna Immonen, Teppo Lampela, Jussi Salonen, Herman Wallén, Sampo Haapaniemi, Gustav Eriksson
Helsingin Barokkiorkesteri
joht. Aapo Häkkinen
Vanha kirkko, 22.12.2013
Krumhorn ja dulcian sulostuttivat jouluoratorion
Varhaisbarokin saksalainen mestari Heinrich Schütz (1585–1672) halusi hyväillä ja kutkuttaa kuulijoittensa korvia ”uusilla houkutuksilla”.
Schützin joulutarina kutkuttaa edelleen korvia, hämmästyttää ja lumoaa ilmaisunsa voimalla ja väriensä barokkirikkaudella.
Aapo Häkkisen johtamaan Helsingin Barokkiorkesteriin kuuluivat jousien, teorbin, urkujen ja cembalon ohella nokkahuilu, krumhorn, skalmeija, dulcian ja pasuuna. Suolikieliset barokkiviulut ja viola da gamba toivat mukaan oman puhuvan herkkyytensä. Urut takasivat joustavan, joskus murisevan continuo-pohjan.
Solistiryhmä, kaksi naista ja viisi miestä, lauloi sooloja, duettoja, muita ensemblejä sekä kuoro-osuudet. Joka äänellä oli persoonallinen sanomansa, ja kaikki sointuivat yhteen. Oli kuviobriljanssia, tarttuvia affekteja, koraalihartautta, kontrasteja ja dynaamista vaihtelua.
Tärkein rooli oli baritoni Herman Wallénin kertojalla, joka resitoi haltioituneen eloisasti joulun ihmeestä, joskus myös pelon väristyksiä tuntien.
Hannu-Ilari Lampila, Helsingin Sanomat, 24.12.2013
Schütz julberättelse ett oemotståndligt fynd
Aapo Häkkinen har gjort det igen. Han har fyndat och nu presenterar han en fascinerande repertoar med en inspirerad och fritt musicerande ensemble. Samtidigt känner man minsann nog av hans målmedvetenhet i framförandet och en sprittande glädje som är totalt renons på musealitet.
De sju solisterna var utomordentliga. Kajsa Dahlbäck med sin klara och skönt sittande sopran och tenoren Jussi Salonen hade flera verser på sin lott där de sjöng turvis och tillsammans skönt musicerande. Anna Immonens sopran har varm klang och Gustav Eriksson en mustigt klingande bas. Sampo Haapaniemi har en välplacerad baryton och kontratenoren Teppo Lampela sjöng också bas.
De handplockade musikerna spelade delikat på de rara instrumenten, som därmed blev enormt njutbara och ingalunda bara kuriositeter.
Jan Granberg, Hufvudstadsbladet, 24.12.2013
Kraus, Mozart
Monica Groop, mezzosopraano
Pauliina Fred, traverso
joht. Aapo Häkkinen
Mozartfest Würzburg, 15.6.2013
Finnen stellen neben Mozart einen Franken
Die gut zwei Dutzend Musikerinnen und Musiker bewiesen, dass man in Finnland auch noch etwas anderes zu bieten hat als die schwere sinfonische Kost des Nationalkomponisten Jean Sibelius – Musik des 18. Jahrhunderts zum Beispiel. Was lag da näher, als einige Ausschnitte aus Vokalwerken des in Miltenberg geborenen, als schwedischer Hofkomponist erfolgreichen Mozart-Zeitgenossen Joseph Martin Kraus (1756-1792) zu spielen?
In kraftvollen Manier interpretierte das auf historische Aufführungspraxis versierte Baroque Orchestra unter Aapo Häkkinen die Ouvertüre zur Geburtstags- und Begräbniskantate, die der stilistisch noch vom Barock geprägte Franke Kraus für Schwedenkönig Gustav III. schrieb. Den Vokalpart übernahm die Finnin Monica Groop. Die 55-Jährige überzeugte insbesondere in der mal dramatisch, mal lyrisch interpretierten Kraus-Szene ”Sentimi, non partir – Al mio ben”.
Abgesehen von einigen etwas bemüht witzigen Interpretationsansätzen, die bei vielen Barock-Ensembles zum Geschäft gehören, überzeugte das Helsinki Baroque Orchestra mit seinem frischen Spiel. Dies stellten die Musiker auch in der Mozart-Sinfonie KV 202 unter Beweis, die sie keck und geistreich vortugen.
Frank Kupke, Volksblatt, 17.6.2013
Werke von Kraus erfreuten Zuhörer
Höchst apart war beim Sinfoniekonzert des Mozartfestes in Würzburg der Auftritt des Helsinki Baroque Orchestra unter Leitung von Aapo Häkkinen mit brillanten Flötensolistin Pauliina Fred und der Mezzosopranistin Monica Groop. Den besonderen Reiz bekam das Konzert zum Mozartfest insbesondere durch die Auswahl der Werke des in Miltenberg geborenen und in Buchen aufgewachsenen Joseph Martin Kraus, der sich in Stockholm dem schwedischen König so erfolgreich präsentieren konnte, dass Gustav III ihn als Kapellmeister annahm.
Zudem für Buchen besonders erwähnenswert ist, dass er eines der beim Mozartfest aufgeführten Werke dort komponiert haben soll. So bekam das Konzert besonderen Reiz für alle aus dem Bereich Buchen teilnehmenden Musikfreunde, denen Genuss und Freude an der schönen Musik von Joseph Martin Kraus zuteil wurde.
Rhein-Neckar-Zeitung, 22.6.2013
Dussek: Symphonies
joht. Aapo Häkkinen
Naxos, 2012
Man kennt ihn vor allem aus der Biografie Mozarts: Franz Xaver Duschek, böhmischer Tastenvirtuose und Komponist aus Prag. Auf dessen Landgut vollendete Mozart seinen „Don Giovanni“ und möglicherweise auch „La Clemenza di Tito“. Über den Aspekt Mozart hinaus spielt der Komponist in der heutigen Klassik-Welt aber kaum eine Rolle. Ein paar Klavierkonzerte wurden im letzten Jahr auf CD veröffentlicht und vor einigen Jahren ein paar Sinfonien. Nun legt das Label Naxos nach: Vier weitere sehr unterschiedliche Sinfonien von Duschek hat das Barockorchester Helsinki unter seinem Leiter Aapo Häkkinen eingespielt. Eine Musik, die hin und wieder an Mozart erinnert aber doch ihren ganz eigenen Charakter hat.
Der finnische Dirigent und Cembalist Aapo Häkkinen besitzt beinahe südländisches Temperament: kraftvoll, jedoch ohne zu viel Nachdruck, transparent und mit sicherem Gespür für die mannigfaltigen Orchesterfarben stürmen er und sein Helsinki Baroque Orchestra durch die Ecksätze der vier eingespielten Sinfonien – präzise, ausgefeilt und mitreißend.
Eindrucksvoll gestaltet Häkkinen solche Stimmungswechsel von der ausladend orchestralen zur eher kammermusikalisch-intimen Geste. Nie verliert er dabei den Fluss der Musik aus den Augen. Der Finne arbeitet genauso gerne am musikalischen Detail wie er weite, oft über den ganzen Satz gestreckte Bögen spannt. Dabei gönnt er sich und seinen Musikern nicht einen Moment zum Verschnaufen. Erst in den langsamen, allesamt mit ”Andante” überschriebenen Sätzen lässt Häkkinen Duscheks Musik ein wenig zur Ruhe kommen.
Aapo Häkkinen leitet sein Helsinki Baroque Orchestra der barocken und frühklassischen Tradition entsprechend vom Fortepiano aus. Er hält sich mit seinem Instrument aber bewusst im Hintergrund, bringt vor allem bei den forte-Stellen noch ein paar zusätzliche Farben mit ins Spiel. So beispielsweise im Andante der G-dur-Sinfonie, wo er den Streicher-Pizzicati ein paar an Harfenklänge erinnernde Arpeggien hinzufügt. So richtig in ihrem Element sind die Musiker aber vor allem in den schwungvollen Ecksätzen der Sinfonien.
Ganz bewusst haben Häkkinen und seine Musiker die Reihenfolge der Sinfonien auf der CD ausgewählt. Auch wenn sich nur wenige Stücke eindeutig datieren lassen, so vollzieht sich doch ein hörbarer Wandel der Stilistik von einem sehr kurzgliedrigen zum immer stärker an der Melodik orientierten Stil der Wiener Klassik. Die letzte Sinfonie in B-dur ist im Gegensatz zu den übrigen viersätzig und raffinierter in ihrer Architektur. Sogar kontrapunktische Passagen setzt Duschek hier erstmals ein.
Im Kontrast zur feurigen Musik steht das eher blasse englischsprachige Booklet. Es informiert brav über die wenigen bekannten Fakten zum Leben des Komponisten, seine Freundschaft mit Mozart und bietet eine knappe überwiegend formal inspirierte Analyse zur Sinfonik Duscheks. Da hätte ein fundierter Kommentar des Interpreten über diese Musik vielleicht etwas mehr Inspiration in den Textteil gebracht. Denn ein feuriges und eindringliches Plädoyer für Duscheks Sinfonien ist diese CD alle mal.
Jan Ritterstaedt, WDR 3 Musik, 12.7.2012
Northern promise: Häkkinen explores Dussek’s moods with Helsinki Baroque
Small ensemble, 18-strong, big music-making; modest scoring – strings with pairs of oboes and horns – but a wide-ranging imagination from Franz Xaver Dussek (1731-99), all topped by wide-ranging musicianship from Aapo Häkkinen. Sensibly he adds a bassoon to reinforce the bass; and, unlike Helios 18 in Naxos’s first disc of Dussek symphonies, he avoids the mistake of including an obtrusive harpsichord continuo. Häkkinen directs from a fortepiano, appropriately so. He uses it to decorate lines and enhance tonal colour, eschewing the infuriating anachronism of emphasising harmonic rhythm.
The instrument is a presence, never an irritant. And the brass parts are a reminder that an ancestor of Dussek’s patron, Count Johann Spork, introduced the French horn to Bohemia in 1681. Within a century her players were among the elite. So are all members of Helsinki Baroque, and fully responsive to every requirement. Look out for the bassoon’s contribution to the Largo maestoso introduction of Altner A3, which leads into a supple Allegro. Häkkinen is as much in control of phrase and contour at this speed as he is in the slow movement, fetchingly fashioning the music with pithy embellishments from the keyboard.
The marking is Andante, as it is for every similar movement, including the most affective one – exclusively for strings – in the only four-movement symphony, Altner Bb3. Häkkinen, beguiled by its spell, inspires his musicians into a softly atmospheric evocation of pastoral spaciousness interspersed with shadows of gentle agitation. Excellent.
Nalen Anthoni, Gramophone Awards, 2012 (RECORDING OF THE MONTH)
Einnehmend
Der Nahme Dussek ist heute allenfalls noch im Zusammenhang mit der Biographie Mozarts bekannt, der 1787 in der Villa des Prager Klaviervirtuosen seinen ”Don Giovanni” vollendete. Doch Dussek war mehr als nur ein beliebiger Mozart-Gastgeber: Sein Haus war ein Zentrum des Prager Musiklebens, er selbst einer der bedeutendsten Instrumentalkomponisten dort.
Etwas von dieser Bedeutung lassen die Sinfonien dieser CD erahnen. Es sind einfallsreiche, für ihre Entstehungszeit in den 1760er Jahren sogar recht fortschrittliche Werke mit galant rauschenden Allegros und zarten Andantes für Streicher allein, in denen immer ein origineller Gedanke oder ein ungewöhnliches Detail die Aufmerksamkeit fesselt. Das junge finnische Originalklang-Orchester kostet Dusseks melodische Reize aus und trifft sehr überzeugend etwa den gezierten Serenadenton im langsamen Satz der G-Dur-Sinfonie oder die zerbrechliche Stimmung im Pendant aus der in A-Dur. Die schnellen Sätze werden zügig, aber auch mit einnehmender Geschmeidigkeit musiziert.
Andreas Friesenhagen, Fono Forum, 12/2012
Of Franz Xaver Dussek (1731-1799), the man, I’ve spoken ill before. He was a home wrecker, serial womanizer, shameless lecher, and the first to turn his piano sideways on the stage ”so that the ladies could admire his handsome profile.” How fitting was Dussek’s karmic end: he grew morbidly obese, ugly, and depressed, drank to excess, and was barely able to leave his bed. Yet genius chooses its hosts unmindful of their virtues or vices.
If I’ve spoken ill of Dussek in the past, I’ve had nothing but words of praise for Aapo Häkkinen, who I interviewed in 33:4 after reviewing his insightful, life-affirming Goldberg Variations one issue earlier. Häkkinen has been artistic director of the Helsinki Baroque Orchestra, an ensemble founded in 1997, since 2003. Performance and recording on the present disc are exemplary.
Jerry Dubins, Fanfare, 1/2013
Franz Xaver Dussek was a prominent Bohemian composer. He is apparently unrelated to the better-known Jan Ladislav Dussek (1760-1812) and his composer family, which included father Jan (1738-1818), brother Franz (1766-1816), sister Katerina (1769-1833) and daughter Olivia (?1798 – after 1841).
As if to underscore the scope for confusion, a reviewer of this very CD, writing for a leading journal that likes to blow its own trumpet, refers to the composer as ”a home wrecker, serial womanizer, shameless lecher, and the first to turn his piano sideways on the stage ”so that the ladies could admire his handsome profile.” How fitting was Dussek’s karmic end: he grew morbidly obese, ugly, and depressed, drank to excess, and was barely able to leave his bed.” Poor Franz Xaver – the disparaging reviewer has confused him with Jan Ladislav!
Franz Xaver is known to have written in the order of forty symphonies, a healthy contribution to the 18th century literature. The four heard here, thought to be fairly early works, exhibit considerable craft, and within the well-defined stylistic boundaries of Galant, are as fresh and vivid as they are elegantly Viennese.
Thus, if this turns out to be the first volume of several from Naxos, so much the better, especially if performed by the talented, always enthusiastic Helsinki Baroque Orchestra under their artistic director, the young Finnish harpsichordist/conductor Aapo Häkkinen. An unusual but nice touch of his is the decision to direct from the vicinity of a fortepiano, used sparingly in the absence of a harpsichord continuo.
Sound quality is very good, with just the odd hint of distortion in the very loudest passages. Allan Badley’s notes are as always appreciative, well written and informative. A running time of 53 minutes is nothing to get excited about, but Dussek’s music and the HBO’s musicianship are.
Byzantion, MusicWeb International, 3/2013
Mit Pfiff
Drei der hier versammelten Werke folgen dem üblichen Drei-Satz-Muster, das vierte ist um ein Menuett mit Trio erweitert. Der Höreindruck ist mehr als achtbar. Dusseks Musik klingt hier ungetrübt munter und fidel. Die Gefahr bei Ensembles mit alten Instrumenten besteht oft darin, dass sie den Bogen überspannen und das Ganze drahtiger erscheinen lassen, als es ist. Doch Häkkinen findet einen gelungenen Mittelweg ohne Mittelmaß. Die einzelnen Instrumente, das Horn etwa in der G-Dur-Sinfonie oder die Oboen im Mittelsatz der B-Dur-Sinfonie, setzt er geschickt, aber nie mit erhobenem pädagogischem Zeigefinger in Szene. Auch für die raschen Ecksätze findet das Orchester den Schlüssel: nicht überdreht, sondern ausgewogen in seiner Mischung aus Pfiff und Finesse. Die Akzente werden mit der gebotenen Klarheit gesetzt, aber nicht aus dem Verlauf der Musik herausgelöst und mit künstlichen Ausrufezeichen versehen. Auch das präsente, wenn auch nicht überragende Klangbild trägt zum positiven Gesamteindruck bei.
Christoph Vratz, Fono Forum, 4/2013
Bach: Cembalokonsertot vol. 1
johtaa Aapo Häkkinen, cembalo
AEOLUS, 2012
Selten hört man (…) so viele schöne Details, farbliche Akzente und dynamische Abstufungen, gleichzeitig klingt alles noch homogen genug, dass die Solo-Tutti-Wechselspiele kenntlich bleiben. Die Stücke wirken dadurch noch dichter und abwechslungsreicher, sind auch nach mehrmaligem Abspielen nicht ausgehört. Eine Wiederholung ist bei dieser Interpretation eben nicht einfach nur eine Wiederholung, sondern eine subtile Variante. Varietas delectat! Herrlich geraten die kontrapunktischen Muster die im Konzert Nr. 2 BWV 1053 im 1. Satz von den Beteiligten immer wieder anders gewoben werden; regelrecht modern wirken die fein schattierten Pizzicato-Effekte im langsamen Satz von Konzert Nr. 5 BWV 1056.
Bemerkenswert sind auch die Tempi: flüssig, aber nicht hastig geht es zur Sache, so kann sich der rhetorische Reichtum der Musik entfalten. Die Biegsamkeit verleiht den ruhigen Mittelsätzen, bei denen ein Cembalo auch schnell etwas dürr und zirpig klingen kann, die nötige Sanglichkeit.
Georg Henkel, Musik an sich, 25.5.2012
Ylitsevuotavaa barokkia
Aapo Häkkiseltä ja Helsingin Barokkiorkesterilta odottaa anteliasta musisointia, mutta J.S. Bachin cembalokonserttojen levytys lyö ylellisyydessään ennätykset. Cembalo on uhkea Hass-kopio.
Soitto ei jakaudu kaavamaisesti soolon ja orkesterin vuorotteluun, vaan alati muuntelevana se on kaikilla tasoilla intensiivistä. Tuttu d-molli-konserttokin saa aivan uuden ilmeen.
Jukka Isopuro, Helsingin Sanomat, 20.6.2012
VUODEN LEVY 2012
Begrenzungsleuchten
Das berühmte italienische Konzert von Bach beginnt der finnische Cembalist Aapo Häkkinen mit Beethoven’scher Schwere. Hier erklingt keine venezianische Eleganz à la Vivaldi oder Albinoni, sondern es werden musikalische Granitblöcke bewegt. Häkkinen bewerkstelligt das vor allem dadurch, dass er sein 16-Fuß-Cembalo im vollen orchesterartigen Klang tönen lässt. Zugleich artikuliert er mit beteutungsschwerer Geste, breit ausgehaltenen Akkorden und agogischen Verzögerungen. Dieses Ausstellen von musikalischer Gewichtigkeit prägt auch die orchesterbegleiteten Konzerte. Im d-Moll-Konzert BWV 1052 hört man fast nur die akkordischen Verläufe, keine Melodien oder sich rankende Polyphonie. Es ist eine unkonventionelle, ja schroffe Behandlung des Bach’schen Tonmaterials, aber was Häkkinen und sein Ensemble tun, ist auf eine interessante Weise konsequent. Wichtiger als die Linie und ihre Auszierung ist Häkkinen, Minasi und Co. der Tonsatz, wenn zu den improvisationsartigen Tonfolgen des Cembalos im Siciliano von BWV 1053 ein Streicherakkord nach dem anderen in penetrant scharfer Artikulation erklingt. Man muss diese Art, mit Bach umzugehen, nicht mögen, aber es ist keinesfalls gegen die Musik gerichtet. Man kann diese Einspielung auch als ein Plädoyer hören, Bach nur ja nicht zu leicht zu nehmen.
Richard Lorber, Fono Forum, 11/2012
Sekaisin Bachista
Pitäkää hatuista kiinni: täältä tulee turbo-cembalo ja Bachia, jollaista en ole ennen kuullut. Ennen kaikkea kyseessä on tunnin verran ällistyttävää kamarimusisointia, joka on pelkkää balsamia puolivillaisten barokkiesitysten aiheuttamiin haavoihin.
Aapo Häkkinen ja Helsingin Barokkiorkesterin muusikot herättivät Keski-Euroopassa ihastusta jo edellisellä Aeolus-merkin tuottamalla levyllään, ja nyt yhteistyö saksalaisen levy-yhtiön kanssa on jatkunut kaksiosaisen J.S.Bachin cembalokonserttojen levykokonaisuuden myötä. Kyseinen ensimmäinen osa sisältää 1., 2. ja 5. konserton lisäksi myös soolocembalolle sävelletyn Italialaisen konserton.
Kaikki esitykselliset ratkaisut on perusteltu huolellisella tutkimuksella, mutta tämä on sitä sukupolvea, jonka musisointia tutkijanasenne ei kuivata, päinvastoin. Yksi-per-stemma -yhtye läpivalaisee jousisäestyksen kirkkaaksi, reagoivaksi kumppaniksi solistille. Väliäänet saavat Bachin polyfonian liikkeeseen erottuvilla linjoillaan, ja huilumaisesti laulavat tai sihisten tuikkailevat viulut kommentoivat cembalon repliikkejä ja kirittävät ahnaasti toisiaan.
Tämän myötä konserttoja ajaa hurja sisäinen draivi. Pois pyyhitty on tasapäistetty tapettikuvio-barokki; karaktäärit ovat kuin ajattelevia olentoja jotka tuijottavat haastavasti silmiin, milloin jylhän traagisina, milloin melodisen hehkeinä.
Auli Särkiö, Rondo Classic, 1/2013
Is the 16-foot harpsichord register making a comeback? Andreas Staier has been making much use of this Landowska-esque device recently – for instance in his Goldberg Variations (Harmonia Mundi, 6/10) – and here now is Aapo Häkkinen having fun with it in this first volume of Bach harpsichord concertos. For him it’s part of a carefully conceived ensemble that also includes a continuo organ and a violone playing mostly at 8-foot pitch, and though you could be forgiven for hardly noticing the organ, so tidily and discreetly is it deployed, the two together add gruff body to the sound without obscuring textural detail. That is quite something in itself, but it also gives that 16-foot sound more space to cut loose, as it does to carefree effect in the running basses of the E major and G minor finales or in the pounding chords and contrary-motion climax of the last solo in the D minor Concerto.
Yet Häkkinen does not wear it out, using it only to increase his dynamic and textural range, and there’s a compelling stillness and minimalism in the solo episode starting at 2’28” in the D minor’s first movement, while elsewhere neat fingerwork is illuminated by the delicate voicing of his instrument, a Hass copy which once belonged to Igor Kipnis no less (though not the one on which he recorded these concertos with Marriner in the late 1960s).
These performances are enjoyable, even thrilling. In the rip-roaring Italian Concerto that rounds off the disc (…) the harpsichord achieves almost organ-like fullness. Wow!
Lindsay Kemp, Gramophone, 3/2013
Bel pianto
Händel, Haydn
Vesselina Kasarova, mezzosopraano
joht. Yordan Kamdzhalov
Händel-festivaali, Halle, 3.6.
Temperament und Emotion
Vesselina Kasarova sorgt bei einem Festkonzert in der Marktkirche in Halle für einen Höhepunkt der laufenden Händelfestspiele
Wer immer in Halle auf die Idee gekommen ist, für das Festkonzert von Vesselina Kasarova in der Marktkirche eine der drei vorgesehenen Arien aus dem wunderschönen luftig schwebenden Händel-Oratorium ”Il Trionfo del Tempo e del Disinganno” durch den Bravour-Hit ”Con l’ali di costanza” aus Händels ”Ariodante” zu ersetzten, muss es besonders gut mit der Bulgarin, vor allem aber mit den Gästen gemeint haben. Vom Helsinki Baroque Orchestra unter Leitung des jungen, demnächst Cornelius Meister als GMD in Heidelberg nachfolgenden, aus Bulgarien stammenden Dirigenten Yordan Kamdzhalov auf Händen getragen und doch mit den Musikern stets im anspornenden Wettstreit vereint, machte die Kasarova aus dem Schmuckstück eine Mini-Inszenierung voll Temperament und Emotion.
Doch das war nur der Höhepunkt. In diesem Konzert stimmte auch sonst alles. In seiner charismatisch geschmeidigen Art stimmten Kamdzhalov und das 1997 gegründete, exzellente finnische Barockorchester mit drei Konzertstücken Händels für jeweils zwei Oboen, 2 Hörner und Streicher auf Giovanni Battista Ferrandinis Kantate Il pianto di Maria: Giunta l’ora fatal ein, bei der Vesselina Kasarova die Sopranpartie mit einem atemberaubend differenzierten Ausdruck gestaltete. Dass diese Kantate früher Händel zugeschrieben wurde, verwundert nicht, so anspruchsvoll wie die vokale Partie ist – für Kasarova natürlich keine technische Hürde, sondern eine gestalterische Herausforderung.
Nach der Pause dann der Händeltriumph einer großen Sängerin im Vollbesitz ihrer Möglichkeiten. Und dann noch, sozusagen zum Heruntertouren, eine ausgesprochen sympathische Begegnung mit dem notorisch unterschätzten Papa Haydn. So frisch und beschwörend, wie Yordan Kamdzhalov Joseph Haydns Sinfonie Nr. 6 Le matin dem Orchester entlockte, wurde das genau zum richtigen Abschluss für ein tatsächlich festspielwürdiges Konzert im ausverkauften Gotteshaus, gleich hinter dem Händel-Denkmal!
Joachim Lange, Leipziger Volkszeitung, 5.6.2012
Uudenvuoden juhlakonsertti
Händel, Bach, Dussek
Julia Lezhneva, sopraano
Alexis Kossenko, huilu
joht. Aapo Häkkinen
Musiikkitalo, Konserttisali, 31.12.2011
Det var ett smart drag av Helsingfors Barockorkester att inmuta sitt revir i Musikhuset. Här hör man hemma och det tycker även publiken, som vid historiens första nyårskonsert fyllde salen till sista plats.
Aapo Häkkinen är en intressant typ, som med minimala yttre åtbörder skapat en spännande sex appeal kring sin ensemble. Till syvende och sist handlar det självfallet om suveränt musicerande, som åtminstone i Finland – eventuellt i Norden – torde sakna sin like.
Händels Uvertyr HWV 342 var den optimala öppningen med fräscht klingande stråkar och oboer plus en kontrafagott som så när nådde taket.
HBO musicerade med all spänst man kan begära och Händels operor är en outtömlig repertoarmässig skattkista för framtida liknande evenemang.
Mats Liljeroos, Hufvudstadsbladet 3.1.2012
Bach, Händel, Agrell, Pisendel
Susanne Rydén, sopraano, joht. Aapo Häkkinen, cembalo
Konzerthaus Berlin, 4.5.2010
Was Finnen können!
Finnland gilt wahrlich nicht als Hort der Barockpflege. Die wichtigsten Wurzeln des finnischen Musikschaffens sind die Volksmusik, die Vertonung alter Heldensagen und das Werk des naturalistisch-nationalrevolutionären Übervaters Jean Sibelius. Doch gerade dessen Musik, die mehr auf Struktur und Impression und weniger auf Effekte setzt, schafft Anknüpfungspunkte für eine klare, gradlinige und somit ”nordisch-herb” wirkende Interpretation mitteleuropäischer Barockwerke. Mit sparsamen Gesten und zupackendem Cembalospiel behielt Orchesterleiter Aapo Häkkinen stets die Fäden in der Hand.
Was den ohnehin vergnüglichen Konzertabend zu einem Spitzenevent machte, war der Auftritt der schwedischen Sopranistin Susanne Rydén. In zwei ”Nebenwerken”, Bachs einziger italienischer Kantate ”Non sa che sia dolore” und zwei Parts aus Händels erst 1921 veröffentlichten ”Neun deutschen Arien”, brillierte die Barockspezialistin mit atemberaubend feingliedrigen Interpretationen. Mal hauchend, fast flüsternd, mal aufblitzend mit einem Schwall von Obertönen stürzte sie sich mit traumwandlerischer Sicherheit in die Dialoge mit den obligaten Soloinstrumenten.
Rainer Balcerowiak, Junge Welt, 6.5.2010
Bach, Händel, Agrell, Pisendel
Susanne Rydén, sopraano, joht. Aapo Häkkinen, cembalo
Wartburg Eisenach, 1.5.2010
Nordische Eleganz
Die Gäste aus dem Norden begeisterten das Publikum mit ihrer frischen und unverkrampften Herangehensweise an die Kompositionen aus der Blütezeit des mitteldeutschen Barock. Großes Lob gebührt ihnen für die mutige Auswahl der Stücke, die teilweise so unbekannt sind, dass sich deren Entstehungsgeschichte nicht mehr rekonstruieren lässt.
Wie ein roter Faden zieht sich das meisterhaft von Aapo Häkkinen gespielte Cembalo durch das gesamte Konzert, wobei es dem 34-jährigen Musiker eindrucksvoll gelingt, sich harmonisch in das mit kühler, nordischer Akkuratesse agierende Orchester einzufügen und zu keinem Zeitpunkt unangemessen in den Vordergrund zu spielen – ein sehr angenehmer Charakterzug des Ensembleleiters. Auch seine jungen Kollegen lassen sich nie zu deplatzierten Temperamentsausbrüchen hinreißen, sondern harmonieren wie ein Schweizer Uhrwerk. Dies wird nicht zuletzt bei den Bach-Kompositionen deutlich, die das Helsinki-Barockorchester ins Programm gehoben hat.
Klaus-Peter Kaschke, Thüringer Allgemeine, 4.5.2010
Händel, Graun, Telemann, Roman, Agrell
Pauliina Fred, traverso, Teunis van der Zwart, käyrätorvi, joht. Aapo Häkkinen, cembalo
Kölner Philharmonie, 4.5.2008
Kaum noch zu bändigen
Zwei Raritäten brachte das Helsinki Baroque Orchestra mit in der Philharmonie: Eine Sinfonie von Johan Helmich Roman, dem ”Vater der schwedischen Musik”, und ein Konzert von Johan Joachim Agrell, der u.a. in Kassel und Nürnberg wirkte – spritzige Werke. Und es war eine Freude, dem agilen 32-jährigen Orchesterleiter und Cembalisten Aapo Häkkinen zuzusehen.
Mit flinken Gesten gab er die Einsätze an sein fulminantes Orchester, hopste und sprang dabei auf seinem Schemel hin und her. Sein Engagement spiegelte sich auch im Spiel des erst 1997 gegründeten finnischen Ensembles. Da wurde exakt phrasiert und schön abgerundet, es entstand eine flüssige und dennoch dynamisch fein abgetönte Linienführung der tonsauberen Streicher. Auch die Traversflötistin Pauliina Fred fügte sich bei Agrell perfekt in das Klangbild ein – eine Expertin ihres Fachs, eine spontane Musikerin mit Herz und Seele.
Auch der zweite Solist des Abends, der Hornist Teunis van der Zwart, betörte auf seinem Instrument mit ausgefeilter Stopftechnik. Das schwierig zu beherrschende Naturhorn bändigte der erste Hornist u.a. des Freiburger Barockorchesters mit Eleganz und Klasse. Da wirkte alles so schwerlos, als seien die Hornkonzerte von Telemann und Carl Heinrich Graun ihm direkt auf den Leib geschrieben. Wunderbar! Zum Ausklang mit Händel konnten sich nicht zuletzt die guten Bläser ins rechte Licht rücken. Zwei Zugaben beruhigten ein begeistertes Publikum.
Matthias Corvin, Kölnische Rundschau, 6.5.2008
Richter: Grandes Symphonies 1-6
joht. Aapo Häkkinen
Naxos, 2007
Kaikki keinot sallittuja
Suomalainen barokkiorkesteri kansainvälisellä levymerkillä on harvinaisuus, eikä Helsingin Barokkiorkesterin tarvitse hävetä ensiesiintymistään. Franz Xaver Richterin (1709-89) vuonna 1744 julkaistuissa sinfonioissa se lyö heti jalat alta.
Kaikki keinot tuntuvat olevan sallittuja, kun kuuntelee Aapo Häkkisen valloittavaa tapaa ohjailla tuhansin ilmein musiikkia. Mielivaltaa se ei merkitse, vaan niin teknistä kuin musikaalista ilmeitystä leimaavat hienostuneisuus ja pursuileva mielikuvitus.
Yhtäkkiset tummennukset, huokailevat fraasit, basson syvät murahtelut, laukkaavat viulut ja suuret rekisterihypyt muodostavat moniaineksisuudestaan huolimatta kauniin kokonaisuuden.
Yksi monista keinoista on sointiväri, joka vaihtelee lempeästä hyväilystä viulujen kimakoihin vinkaisuihin.
Ja kuin kissa jaloilleen putoaa Helsingin Barokkiorkesteri erehtymättä joka käänteen jälkeen. Näin intohimoisesti tulkittuna Richter tuntuu jopa C.Ph.E. Bachin ”tunteellisen tyylin” sukulaiselta.
Jukka Isopuro, Helsingin Sanomat, 17.6.2007
These half-dozen symphonies were written about 1740, a few years before Franz Xaver Richter began his term of employment in what was then the most prestigious musical establishment in Germany: the court orchestra at Mannheim. They are driven works, characterised by an adventurous sense of harmony and freshness of idea (…) the slow movements have great tenderness, and the overall impression is of an attractive and rather original art. Under Aapo Häkkinen, the Helsinki Baroque Orchestra demonstrates that it is the equal of the finest European period-instrument bands.
Stephen Pettitt, The Sunday Times, 5.8.2007
Eine ebenso erfreuliche Entdeckung wie diese Stücke ist das Helsinki Baroque Orchestra, das mit großem Elan, aber nicht hemdsärmelig an Richters Musik herangeht, technisch sehr gut in Form ist und bei aller Durchdachtheit seiner musikalischen Gestaltung den Sinn für ein organisches und ebenso souverän wie entspannt wirkendes Spiel nich verliert. Mitreißende Spielfreude kommt hier ebenso zum Zug wie eine klare Durchdringung des Kontrapunkts oder eine emotionale Unterfütterung der Melodien. Mit ihrer perfekten Balance von Verstand und Gefühl leisten die Finnen dem vernachlässigten Mannheimer einen großen Dienst, und die Aufnahmetechnik unterstützt sie dabei mit einem sehr angenehmen, räumlich ausgewogenen Klangbild.
Matthias Hengelbrock, Fono Forum, 10/2007
D’une variété d’expression, la musique de Richter surprend tout d’abord par la force narrative de ses tournures mélodiques.
Aapo Häkkinen et son Helsinki Baroque Orchestra se concentrent sur le recueil de Six grandes symphonies publié à Paris en 1744. Le travail mené sur l’agogique est remarquable, au fond du temps ou par anticipation, chaque idée musicale est animée par une motricité qui lui est propre. De sette conjugaison découle le sentiment d’une musicalité sans cesse renouvelée, qui n’est pas sans rappeler les commentaires stupéfaits des auditeurs de l’orchestre de Mannheim, plaque tournante d’une révolution stylistique et génératrice de l’élan que prendra la symphonie classique.
Joël Soichez, Diapason, 10/2007
Tämän levyn perusteella F.X. Richter kuuluu Mannheimin kärkijoukkoon ja kapellimestari Aapo Häkkinen maailmantähdeksi. Häkkinen kaivaa Helsingin Barokkiorkesterista irti tarvittavat äkkikäänteet – porukan reaktioherkkyys, tekniikka ja tapa muotoilla fraaseja ovat Keski-Euroopan parhaiden periodiorkesterien tasolla. Häkkisen mestaruus tulee esille siinä, kuinka loogisesti hän navigoi Richterin kohtuuttomissa tunnemyrskyissä. Kuulija saa seikkailunsa, mutta turvallisesti.
Vaikutelman täydentää äänitys, jossa dynamiikka on onnistuttu vangitsemaan ilman turhaa rosoa. Suositeltava hankinta hurjan musiikin ystäville!
Kare Eskola, Rondo, 10/2007
This music is charmingly urbane and sophisticated. It is also very well played. The Helsinki Baroque Orchestra is a bit of a find. On the evidence of this disc, it is a world class period instrument ensemble. Tuning is immaculate throughout, and phrasing is intelligent and structurally sound. The antiphonal interplay between the violins placed right and left is delightful. I am looking forward to hearing more from this band.
If you have any interest in ”big C” Classical music, you will enjoy this disc.
Tim Perry, MusicWeb International, 10/2007
Hasse, Zelenka, Veracini, Heinichen, Bach
Monica Groop, mezzosopraano, joht. Aapo Häkkinen
Staatliche Porzellan-Manufaktur, Meissen, 20.5.2007
Barock – frisch musiziert
Musikalisch so frisch und unverbraucht, gestalterisch so intensiv und dabei genau und durchdacht im Detail, in der Wahl kalkulierter Klangdifferenzierungen hat man Barockmusik hierzulande lange nicht mehr gehört. Der junge, vom Cembalo aus leitende Dirigent übte eine tolle, suggestive Wirkung aus und geht gestalterisch eigene Wege, fern ab alles bezopften Prunks, aber auch allen Revoluzzertums. Es wird blutvoll, lebendig musiziert, das Wesentliche der Musik erfasst. Und er hat ausgezeichnete, sensible Instrumentalisten an seiner Seite.
Da wurde die bildhafte Tonsprache des Florentiners Francesco Maria Veracini auf geradezu einmalige Weise lebendig – in seiner heiter verspielten, auf vier miteinander ”redende” Instrumente beschränkten Aria B-Dur und in der lustvoll die Kontraste ausgekosteten Ouvertüre g-Moll Nr. 6. Es wurde musikantischer Elan erster Ordnung präsentiert. Einen Gegensatz dazu bildete die sanft wiegende Pastorale von Heinichen. Ein eigentümliches Werk ist Hasses Fuga & Grave g-Moll – da vibrierende, stürmische Lebhaftigkeit, im Grave in sich ruhende Intimität.
Der wunderbar satte, tiefe Alt Monica Groops, ihre stilistische Feinfühligkeit überzeugten absolut. Die Bach-Kantate ”Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust” (BWV 170) ist für den Solo-Alt geschrieben. Sie sang sie stimmlich wohl differenziert in den Arien und Rezitativen, mit trefflichem Ausdruck, schreckte auch vor beißendem, die Gesetzesgläubigkeit der Pharisäer schmähendem Spott nicht zurück – eine gelungene Interpretation, die in der heiklen, auf den Punkt stimmenden Arie ”Wie jammern mich” ihren Höhepunkt hatte.
M. Hanns, Dresdner Neueste Nachrichten, 22.5.2007