Reviews Archive

Back to Reviews 2014-2018 

Reviews 2013

Bach: Harpsichord concertos, vol. 2
Aapo Häkkinen, harpsichord
AEOLUS, 2012

Most gratifying about these red-blooded performances (on a very red harpsichord) are the forthright qualities of Aapo Häkkinen’s resonant and personable musicianship. In repertoire whose recent performances have often been overcooked, Häkkinen’s sprightly and easy style is remarkably refreshing and unmannered – full of sinewy joyfulness. Indeed, the D major work (BWV 1054), which can so often seem a poor relation to the E major original, grasps its new context in many unusual ways. Notably, the registration contrasts are used sparingly but effectively in the majestic first movement, almost summoning up the opulence of a great festive cantata chorus.
Subtle rhythmic inflection is another striking aspect of this distinguished volume. The slow movements are discreetly chiselled and – rare these days – played on their merits rather than manipulated to distraction. Likewise, the unusual use of grace notes – rather more snappy than we are used to in the radiant A major Concerto (BWV 1055) – brings an agreeable added dimension, yet never at the expense of the inner lyricism provided by the alert and supportive Helsinki Baroque Orchestra. How courtly is the opening of the third movement with its placed up-beats, and how rural-sounding the bucolic F major Concerto with its ruddy chordal work, piping conversations and spontaneous roulades. Three thoroughly engaging performances of all but one of the major-key harpsichord concertos are memorably concluded by the solo G major Concerto by Bach’s eldest son, Wilhelm Friedemann Bach, whose tendency for both technical ambition and emotional excess is presented compellingly by Häkkinen on the splendid Hass copy which belonged to Igor Kipnis until his death in 2002.
Jonathan Freeman-Attwood, Gramophone, 11/2013

I have listened to previous recordings of these concertos, but this is the first that has inspired me enough to listen again. For one thing, they follow Richard Maunder’s advice in playing one-to-a-part and without 16′ string bass, though with 16′ harpsichord! Continuo is provided by chamber organ, and it is really nice to catch the brief sound of reedy chords through the texture. One of the true delights is the beautiful phrasing of the upper strings – Bach’s part-writing rarely gets this kind of exposure. The three “bonus tracks” are unexpected but none the less welcome (one of them a solo concerto by Wilhelm Friedemann). With a soloist of Häkkinen’s stature, who is going to complain?
Brian Clark, Early Music Review, 10/2013

I have been waiting expectantly for Häkkinen’s completion of Bach’s set of Six Harpsichord Concertos (BWV 1052-1057). The remaining three, Concerto III in D major, IV in A major and VI in F major are in this volume. Two not insubstantial works round off this disc. Bach’s flamboyant Fantasia in C minor, BWV 906 appears in an MS from the Court Library in Dresden, reflecting the composer’s quite lengthy stay there, and it is a remarkable piece, pushing the harpsichord to its limits. Its dramatic opening is full of fire and could be a precursor of Chopin’s Revolutionary Study, both in its downward sweeping arpeggios and gruff, turbulent exploitation of the 16′ lower registers. Häkkinen’s realisation of this piece is so gripping that I would have bought the disc for it alone.
Häkkinen’s engineers have rightly given us the chamber perspective required by the ensemble’s small size, the harpsichord sounding inside the band (literally, as shown on a session photograph) and not in anyway spotlighted as if for a concerto of much later date. There is plenty of sound from the rear surrounds; the Finnish church ambience is clearly present but not over-reverberant, giving an intimate listening experience in 5.0. Listeners playing at “realistic” volume will hear the sound of the blower of the Positiv Organ, not present in the two solo tracks. Aeolus package the volume in a 3-gate plastic/cardboard fold-out, with a captive booklet (in English and German). Häkkinen himself provides the excellent notes.
The level of communication from all players and their affection for this music is very high, and brings out the pure joy that Bach expressed when at the top of his composing talent. This 2 disc set would certainly be my choice for a period performance, enhanced by the doughty presence of the Hass replica harpsichord with a full 16′ soundboard, which is rarely (or never) found in existing recordings of the concertos. Wonderful music, wonderful playing. Treat yourself to both volumes.
John Miller, SA-CD.net, 10.9.2013
________________________________________

Kraus, Mozart
Monica Groop, mezzo-soprano
Pauliina Fred, traverso
dir. Aapo Häkkinen
Mozartfest Würzburg, 15.6.2013

Finnen stellen neben Mozart einen Franken
Die gut zwei Dutzend Musikerinnen und Musiker bewiesen, dass man in Finnland auch noch etwas anderes zu bieten hat als die schwere sinfonische Kost des Nationalkomponisten Jean Sibelius – Musik des 18. Jahrhunderts zum Beispiel. Was lag da näher, als einige Ausschnitte aus Vokalwerken des in Miltenberg geborenen, als schwedischer Hofkomponist erfolgreichen Mozart-Zeitgenossen Joseph Martin Kraus (1756-1792) zu spielen?
In kraftvollen Manier interpretierte das auf historische Aufführungspraxis versierte Baroque Orchestra unter Aapo Häkkinen die Ouvertüre zur Geburtstags- und Begräbniskantate, die der stilistisch noch vom Barock geprägte Franke Kraus für Schwedenkönig Gustav III. schrieb. Den Vokalpart übernahm die Finnin Monica Groop. Die 55-Jährige überzeugte insbesondere in der mal dramatisch, mal lyrisch interpretierten Kraus-Szene “Sentimi, non partir – Al mio ben”.
Abgesehen von einigen etwas bemüht witzigen Interpretationsansätzen, die bei vielen Barock-Ensembles zum Geschäft gehören, überzeugte das Helsinki Baroque Orchestra mit seinem frischen Spiel. Dies stellten die Musiker auch in der Mozart-Sinfonie KV 202 unter Beweis, die sie keck und geistreich vortugen.
Frank Kupke, Volksblatt, 17.6.2013

Werke von Kraus erfreuten Zuhörer
Höchst apart war beim Sinfoniekonzert des Mozartfestes in Würzburg der Auftritt des Helsinki Baroque Orchestra unter Leitung von Aapo Häkkinen mit brillanten Flötensolistin Pauliina Fred und der Mezzosopranistin Monica Groop. Den besonderen Reiz bekam das Konzert zum Mozartfest insbesondere durch die Auswahl der Werke des in Miltenberg geborenen und in Buchen aufgewachsenen Joseph Martin Kraus, der sich in Stockholm dem schwedischen König so erfolgreich präsentieren konnte, dass Gustav III ihn als Kapellmeister annahm.
Zudem für Buchen besonders erwähnenswert ist, dass er eines der beim Mozartfest aufgeführten Werke dort komponiert haben soll. So bekam das Konzert besonderen Reiz für alle aus dem Bereich Buchen teilnehmenden Musikfreunde, denen Genuss und Freude an der schönen Musik von Joseph Martin Kraus zuteil wurde.
Rhein-Neckar-Zeitung, 22.6.2013

Reviews 2012

Dussek: Symphonies
dir. Aapo Häkkinen
Naxos, 2012

Played by the superb Helsinki Baroque Orchestra (…) Aapo Häkkinen’s urgent tempos and subtle changes of dynamics probably bring more to the music than Dussek would have enjoyed in his lifetime. Strongly commended in immaculate sound.
David Denton, David’s Review Corner, 7/2012

Man kennt ihn vor allem aus der Biografie Mozarts: Franz Xaver Duschek, böhmischer Tastenvirtuose und Komponist aus Prag. Auf dessen Landgut vollendete Mozart seinen „Don Giovanni“ und möglicherweise auch „La Clemenza di Tito“. Über den Aspekt Mozart hinaus spielt der Komponist in der heutigen Klassik-Welt aber kaum eine Rolle. Ein paar Klavierkonzerte wurden im letzten Jahr auf CD veröffentlicht und vor einigen Jahren ein paar Sinfonien. Nun legt das Label Naxos nach: Vier weitere sehr unterschiedliche Sinfonien von Duschek hat das Barockorchester Helsinki unter seinem Leiter Aapo Häkkinen eingespielt. Eine Musik, die hin und wieder an Mozart erinnert aber doch ihren ganz eigenen Charakter hat.
Der finnische Dirigent und Cembalist Aapo Häkkinen besitzt beinahe südländisches Temperament: kraftvoll, jedoch ohne zu viel Nachdruck, transparent und mit sicherem Gespür für die mannigfaltigen Orchesterfarben stürmen er und sein Helsinki Baroque Orchestra durch die Ecksätze der vier eingespielten Sinfonien – präzise, ausgefeilt und mitreißend.
Eindrucksvoll gestaltet Häkkinen solche Stimmungswechsel von der ausladend orchestralen zur eher kammermusikalisch-intimen Geste. Nie verliert er dabei den Fluss der Musik aus den Augen. Der Finne arbeitet genauso gerne am musikalischen Detail wie er weite, oft über den ganzen Satz gestreckte Bögen spannt. Dabei gönnt er sich und seinen Musikern nicht einen Moment zum Verschnaufen. Erst in den langsamen, allesamt mit “Andante” überschriebenen Sätzen lässt Häkkinen Duscheks Musik ein wenig zur Ruhe kommen.
Aapo Häkkinen leitet sein Helsinki Baroque Orchestra der barocken und frühklassischen Tradition entsprechend vom Fortepiano aus. Er hält sich mit seinem Instrument aber bewusst im Hintergrund, bringt vor allem bei den forte-Stellen noch ein paar zusätzliche Farben mit ins Spiel. So beispielsweise im Andante der G-dur-Sinfonie, wo er den Streicher-Pizzicati ein paar an Harfenklänge erinnernde Arpeggien hinzufügt. So richtig in ihrem Element sind die Musiker aber vor allem in den schwungvollen Ecksätzen der Sinfonien.
Ganz bewusst haben Häkkinen und seine Musiker die Reihenfolge der Sinfonien auf der CD ausgewählt. Auch wenn sich nur wenige Stücke eindeutig datieren lassen, so vollzieht sich doch ein hörbarer Wandel der Stilistik von einem sehr kurzgliedrigen zum immer stärker an der Melodik orientierten Stil der Wiener Klassik. Die letzte Sinfonie in B-dur ist im Gegensatz zu den übrigen viersätzig und raffinierter in ihrer Architektur. Sogar kontrapunktische Passagen setzt Duschek hier erstmals ein.
Im Kontrast zur feurigen Musik steht das eher blasse englischsprachige Booklet. Es informiert brav über die wenigen bekannten Fakten zum Leben des Komponisten, seine Freundschaft mit Mozart und bietet eine knappe überwiegend formal inspirierte Analyse zur Sinfonik Duscheks. Da hätte ein fundierter Kommentar des Interpreten über diese Musik vielleicht etwas mehr Inspiration in den Textteil gebracht. Denn ein feuriges und eindringliches Plädoyer für Duscheks Sinfonien ist diese CD alle mal.
Jan Ritterstaedt, WDR 3 Musik, 12.7.2012

The symphonies on this recording are, with the exception of the four-movement B flat major, cast in three movements. In these brief works (only that B flat major exceeds 15 minutes), Dussek’s melodic charm, deft orchestration and elegant but never prissy galant gestures are totally winning. Dussek achieves marvelous results with the modestly sized classical orchestra comprised of horns, oboes, bassoon and strings. The G major impresses with its concertante-like writing for winds in the opening Allegro and strings in the delicate Andante that follows. The bubbly Presto finale, (really a Rondo), is nicely energized by some effervescent passages for oboes. If the three-movement symphonies straddle the galant and classical era, the B flat major with its genial Minuetto and Trio puts us squarely in the world of the Haydn symphony.
The Helsinki Baroque Orchestra’s performances are ideal. The ensemble has a beautifully balanced sound with winds blending nicely with crisply articulated strings. I’m a big fan of the 18th Century Symphony series on Naxos and this is a terrific addition to the cycle.
Craig Zeichner, Sony Music Ariama, 30.7.2012

Franz Xaver Dussek (1731-99) was one of numerous talented composers writing in the Viennese classical style. The four symphonies featured here were supposedly composed in the 1760s and 70s, and bear a certain family resemblance to contemporaneous works by, say, Boccherini. They are cleverly scored, tuneful, and mostly brief. The Symphony in B flat is a larger work in four movements with a minuet. Here the influence of Haydn is quite striking.
The performances by the Helsinki Baroque Orchestra under Häkkinen are of high quality. The wind players – oboes, horns, and bassoon – have an attractive timbre and maintain good intonation throughout. The strings are rhythmically precise and alert. Certainly the music is of fine enough quality that it should appeal to anyone who enjoys the products of the First Viennese School. And who doesn’t? Excellent sonics flatter the players, and the decision not to use an obtrusive harpsichord continuo was very smart. This is a very recommendable release.
David Hurwitz, Classics Today, 8/2012

Das ist keine Diätkost: Aapo Häkkinens Dussek-Interpretationen sind nahrhaft, kräftig gewürzt und vollmundig. So wird der Finne der Musik des Mozart-Freundes Frantisek Xaver Dussek (1731-1799) vollauf gerecht und unterstreicht wohltuend ihre geistreiche Instrumentierung und ihre melodischen Einfälle. Man missverstehe mich im Übrigen nicht: das Barockorchester aus Helsinki raubt der Musik mit dem Substanzton nicht ihre Vitalität und nicht ihre Beschwingtheit. Die Finnen bleiben einfach nur bodenständig, machen kleine Show und kein Design, sondern Musik! Richtig schöne und gefällige Musik.
Remy Franck, Pizzicato, 9/2012

This was an enjoyable hour of listening, and I would be happy and surprised to hear any of these works in concert. I certainly enjoyed these performances more than on the previous Naxos release. That recording featured Helios 18 conducted by Marie-Louise Oschatz, in performances that were accurate and efficient, but lacked that last ounce of zealous inspiration fully to reveal the full import of the music. That is not the case here, where the Helsinki Baroque Orchestra’s playing is far more committed and polished. Allegros move along with plenty of fire and energy – cellos and bass really sustaining forward momentum with crisp articulation of their line – while the slow movements display the true sense of give and take that comes when players are genuinely listening to one another. The ensemble offers up some lovely rich timbres, especially because several of the movements feature divided violas. The final movements are taken at quite a pace, without ever sounding breathless, articulation always clear, and the hairpin dynamics wonderfully realized. These are players who enjoy and believe in the music, and that is the exact kind of advocacy this music deserves – and needs.
The Naxos engineers have captured the orchestra in sound that is a tad too bright and close; I would have appreciated a warmer, more resonant acoustic. Such an analytical recording would readily reveal any deficiencies in ensemble or intonation, but that is not an issue with these talented Finnish musicians. Yet it seems churlish to complain: here is music that is rarely heard, yet surely deserving of a larger audience, in first-rate performances featuring excellent energetic playing.
David A. McConnell, MusicWeb International, 10/2012

Le caractère alerte des allegros est bien mis en valeur par l’interprétation nette, dynamique, parfois cinglante, de l’Orchestre baroque d’Helsinki qui ne s’embarrasse pas de fioritures. Tout cela ne manque pas de charme.
Jean-Luc Macia, Diapason, 10/2012

Northern promise: Häkkinen explores Dussek’s moods with Helsinki Baroque
Small ensemble, 18-strong, big music-making; modest scoring – strings with pairs of oboes and horns – but a wide-ranging imagination from Franz Xaver Dussek (1731-99), all topped by wide-ranging musicianship from Aapo Häkkinen. Sensibly he adds a bassoon to reinforce the bass; and, unlike Helios 18 in Naxos’s first disc of Dussek symphonies, he avoids the mistake of including an obtrusive harpsichord continuo. Häkkinen directs from a fortepiano, appropriately so. He uses it to decorate lines and enhance tonal colour, eschewing the infuriating anachronism of emphasising harmonic rhythm.
The instrument is a presence, never an irritant. And the brass parts are a reminder that an ancestor of Dussek’s patron, Count Johann Spork, introduced the French horn to Bohemia in 1681. Within a century her players were among the elite. So are all members of Helsinki Baroque, and fully responsive to every requirement. Look out for the bassoon’s contribution to the Largo maestoso introduction of Altner A3, which leads into a supple Allegro. Häkkinen is as much in control of phrase and contour at this speed as he is in the slow movement, fetchingly fashioning the music with pithy embellishments from the keyboard.
The marking is Andante, as it is for every similar movement, including the most affective one – exclusively for strings – in the only four-movement symphony, Altner Bb3. Häkkinen, beguiled by its spell, inspires his musicians into a softly atmospheric evocation of pastoral spaciousness interspersed with shadows of gentle agitation. Excellent.
Nalen Anthoni, Gramophone Awards, 2012 (RECORDING OF THE MONTH)

The Helsinki Baroque Orchestra sounds much bigger than its role call of 18 players would suggest. The string sound is deep and rich and there’s real fire and sparkle to the playing. The horns have tremendous bite and a delightful authentic ring to their tone.
There’s some fine musicianship on display here with a full range of dynamics. The quieter, slower passages ebb and flow. The phrasing is elastic and everything is allowed time to breathe. There is a tangible sense of communication taking place between the players (as, of course it should). The louder passages are thrown off with great zest and bravura and it’s hard not be swept away with the sheer enthusiasm of it all. The allegros are immaculate in terms of precise articulation and intonation.
When listening to this disc I was reminded of those exciting times in the 1970s when Marriner and the ASMF were setting the recorded music scene alight with their fabulous Argo LPs, especially their set of Rossini sonatas. That sense of discovery allied to superb musicianship was something rather special. From the very first entry this Dussek disc grabs your attention. It’s rather special and at bargain price it needs to be snapped up.
John Whitmore, MusicWeb International, 11/2012

Einnehmend
Der Nahme Dussek ist heute allenfalls noch im Zusammenhang mit der Biographie Mozarts bekannt, der 1787 in der Villa des Prager Klaviervirtuosen seinen “Don Giovanni” vollendete. Doch Dussek war mehr als nur ein beliebiger Mozart-Gastgeber: Sein Haus war ein Zentrum des Prager Musiklebens, er selbst einer der bedeutendsten Instrumentalkomponisten dort.
Etwas von dieser Bedeutung lassen die Sinfonien dieser CD erahnen. Es sind einfallsreiche, für ihre Entstehungszeit in den 1760er Jahren sogar recht fortschrittliche Werke mit galant rauschenden Allegros und zarten Andantes für Streicher allein, in denen immer ein origineller Gedanke oder ein ungewöhnliches Detail die Aufmerksamkeit fesselt. Das junge finnische Originalklang-Orchester kostet Dusseks melodische Reize aus und trifft sehr überzeugend etwa den gezierten Serenadenton im langsamen Satz der G-Dur-Sinfonie oder die zerbrechliche Stimmung im Pendant aus der in A-Dur. Die schnellen Sätze werden zügig, aber auch mit einnehmender Geschmeidigkeit musiziert.
Andreas Friesenhagen, Fono Forum, 12/2012

Entre la copiosa producción de Dušek, mayoritariamente instrumental, se conservan 39 Sinfonías, en un estilo obviamente muy cercano al de Franz Joseph Haydn, cuatro de las cuales (las catalogadas por Vladimír Altner con las siglas G4, Bb2, A3 y Bb3) son las que aquí nos ofrece en una primorosa, brillante y vivaz interpretación la Orquesta Barroca de Helsinki.
Salustio Alvarado, Ritmo, 12/2012

Of Franz Xaver Dussek (1731-1799), the man, I’ve spoken ill before. He was a home wrecker, serial womanizer, shameless lecher, and the first to turn his piano sideways on the stage “so that the ladies could admire his handsome profile.” How fitting was Dussek’s karmic end: he grew morbidly obese, ugly, and depressed, drank to excess, and was barely able to leave his bed. Yet genius chooses its hosts unmindful of their virtues or vices.
If I’ve spoken ill of Dussek in the past, I’ve had nothing but words of praise for Aapo Häkkinen, who I interviewed in 33:4 after reviewing his insightful, life-affirming Goldberg Variations one issue earlier. Häkkinen has been artistic director of the Helsinki Baroque Orchestra, an ensemble founded in 1997, since 2003. Performance and recording on the present disc are exemplary.
Jerry Dubins, Fanfare, 1/2013

Franz Xaver Dussek was a prominent Bohemian composer. He is apparently unrelated to the better-known Jan Ladislav Dussek (1760-1812) and his composer family, which included father Jan (1738-1818), brother Franz (1766-1816), sister Katerina (1769-1833) and daughter Olivia (?1798 – after 1841).
As if to underscore the scope for confusion, a reviewer of this very CD, writing for a leading journal that likes to blow its own trumpet, refers to the composer as “a home wrecker, serial womanizer, shameless lecher, and the first to turn his piano sideways on the stage “so that the ladies could admire his handsome profile.” How fitting was Dussek’s karmic end: he grew morbidly obese, ugly, and depressed, drank to excess, and was barely able to leave his bed.” Poor Franz Xaver – the disparaging reviewer has confused him with Jan Ladislav!
Franz Xaver is known to have written in the order of forty symphonies, a healthy contribution to the 18th century literature. The four heard here, thought to be fairly early works, exhibit considerable craft, and within the well-defined stylistic boundaries of Galant, are as fresh and vivid as they are elegantly Viennese.
Thus, if this turns out to be the first volume of several from Naxos, so much the better, especially if performed by the talented, always enthusiastic Helsinki Baroque Orchestra under their artistic director, the young Finnish harpsichordist/conductor Aapo Häkkinen. An unusual but nice touch of his is the decision to direct from the vicinity of a fortepiano, used sparingly in the absence of a harpsichord continuo.
Sound quality is very good, with just the odd hint of distortion in the very loudest passages. Allan Badley’s notes are as always appreciative, well written and informative. A running time of 53 minutes is nothing to get excited about, but Dussek’s music and the HBO’s musicianship are.
Byzantion, MusicWeb International, 3/2013

Mit Pfiff
Drei der hier versammelten Werke folgen dem üblichen Drei-Satz-Muster, das vierte ist um ein Menuett mit Trio erweitert. Der Höreindruck ist mehr als achtbar. Dusseks Musik klingt hier ungetrübt munter und fidel. Die Gefahr bei Ensembles mit alten Instrumenten besteht oft darin, dass sie den Bogen überspannen und das Ganze drahtiger erscheinen lassen, als es ist. Doch Häkkinen findet einen gelungenen Mittelweg ohne Mittelmaß. Die einzelnen Instrumente, das Horn etwa in der G-Dur-Sinfonie oder die Oboen im Mittelsatz der B-Dur-Sinfonie, setzt er geschickt, aber nie mit erhobenem pädagogischem Zeigefinger in Szene. Auch für die raschen Ecksätze findet das Orchester den Schlüssel: nicht überdreht, sondern ausgewogen in seiner Mischung aus Pfiff und Finesse. Die Akzente werden mit der gebotenen Klarheit gesetzt, aber nicht aus dem Verlauf der Musik herausgelöst und mit künstlichen Ausrufezeichen versehen. Auch das präsente, wenn auch nicht überragende Klangbild trägt zum positiven Gesamteindruck bei.
Christoph Vratz, Fono Forum, 4/2013

The Helsinki Baroque Orchestra delivers enthusiastic and energetic performances which are polished but not smooth; they are full of contrasts and the idiosyncracies of the various symphonies are fully explored. Tempi and dynamics are well-judged.
This is a delightful disc which shows that Dussek’s music deserves to be performed.
Johan van Veen, musica Dei donum, 4/2013
________________________________________

Bach: Harpsichord concertos, vol. 1
dir. Aapo Häkkinen, harpsichord
AEOLUS, 2012

Selten hört man (…) so viele schöne Details, farbliche Akzente und dynamische Abstufungen, gleichzeitig klingt alles noch homogen genug, dass die Solo-Tutti-Wechselspiele kenntlich bleiben. Die Stücke wirken dadurch noch dichter und abwechslungsreicher, sind auch nach mehrmaligem Abspielen nicht ausgehört. Eine Wiederholung ist bei dieser Interpretation eben nicht einfach nur eine Wiederholung, sondern eine subtile Variante. Varietas delectat! Herrlich geraten die kontrapunktischen Muster die im Konzert Nr. 2 BWV 1053 im 1. Satz von den Beteiligten immer wieder anders gewoben werden; regelrecht modern wirken die fein schattierten Pizzicato-Effekte im langsamen Satz von Konzert Nr. 5 BWV 1056.
Bemerkenswert sind auch die Tempi: flüssig, aber nicht hastig geht es zur Sache, so kann sich der rhetorische Reichtum der Musik entfalten. Die Biegsamkeit verleiht den ruhigen Mittelsätzen, bei denen ein Cembalo auch schnell etwas dürr und zirpig klingen kann, die nötige Sanglichkeit.
Georg Henkel, Musik an sich, 25.5.2012

Gibt es nicht langsam genug Aufnahmen der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach? Diese Frage stellt sich, nachdem innerhalb von Jahresfrist Martin Stadtfeld, Sebastian Knauer, Ramin Bahrami und andere Pianisten Neuproduktionen der Werke vorgelegt und damit die bereits existierende Zahl der Aufnahmen nochmals vergrößert haben. Die Konzerte erklingen immer häufiger auf modernen Konzertflügeln, begleitet von größeren Orchestern und werden hochvirtuos dargeboten. Und nun legt der finnische Cembalist Aapo Häkkinen erneut die erste Folge einer Gesamtaufnahme der Bachschen Konzerte vor…

Streng an der historischen Aufführungspraxis orientiert
Doch schon beim ersten Hineinhören wird deutlich, dass Häkkinen alles anders macht und sich dabei streng an den Erkenntnissen der Musikwissenschaft, der Aufführungspraxis und der Instrumentenkunde orientiert. Das Wichtigste zuerst: Er wählt als Soloinstrument die Kopie eines gewaltigen zweimanualigen Cembalo von Johann Adolph Hass (1760), das neben zwei 8‘- und einem 4‘-Register auch ein 16‘-Register aufweist. Solcherlei Instrumente waren auch Bach bekannt und vertraut, möglicherweise besaß er selbst ein 16‘-Cembalo. Durch die vier verschiedenen Register, vor allem durch den grundtönigen 16‘-Klang ergibt sich ein enormes Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten. Die Besetzung seines Helsinki Baroque Orchestra reduziert Häkkinen auf sechs Personen, wobei er auf die Mitwirkung eines Kontrabasses verzichtet und stattdessen einen 8’-Violone einsetzt. Auch hierbei folgt er den Forschungsergebnissen, wonach Bach im Café Zimmermann ein solistisch spielendes Orchester einsetzte.

Eine Klasse für sich
Das Ergebnis dieser strengen Aufführungspraxis ist überaus bemerkenswert: Selten hat man bei diesen Konzerten einen solch vollen und differenzierten Cembaloklang sowie einen solch transparenten Orchesterklang gehört. Da sich Häkkinen überdies nicht an der Rekordjagd nach der kürzesten Satzlänge beteiligt, sind auch die kleinsten Verzierungsdetails wahrzunehmen. Als besonderen Bonus gibt es zusätzlich noch die delikate Einspielung des Italienischen Konzerts von Bach, in der die ganze Klasse von Häkkinen und seinem bevorzugten Instrument hörbar wird.
Gibt es nicht langsam genug Aufnahmen der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach? Nein, diese hat tatsächlich noch gefehlt!
Bernhard Schrammek, Kulturradio RBB, 12.6.2012

Reizvolle Perspektive
Hochspannend ist diese Aufnahme dreier Cembalo-Konzerte von Johann Sebastian Bach nicht nur des verwendeten Soloinstruments wegen, sondern weil Solist und Ensemble mit größter Frische zu Werke gehen.
Eine Weltersteinspielung mit Johann Sebastian Bachs Cembalo-Konzerten – hört man da recht? Und wenn ja: Handelt es sich dabei nicht wieder um einen billigen Marketingtrick, um Aufmerksamkeit zu erzeugen? Die Antwort muss in diesem Fall, anlässlich einer Einspielung der Bach’schen Cembalo-Konzerte BWV 1052, 1053 und 1056 durch Aapo Häkkinen (Cembalo und Leitung) und das Helsinki Baroque Orchestra, ‚nein‘ lauten. Es ist ein interpretatorischer bzw. aufführungspraktischer Zugang, der nicht nur künstlerisch, sondern auch hinsichtlich der historischen Quellenlage Hand und Fuß hat – genauer: 16-Fuß.
Das hervorstechende Merkmal des interpretatorischen Zugriffs liegt in der Tat in der Wahl des Instrumentes, eines im 18. Jahrhundert und auch in Bachs Umfeld verbreiteten Cembalos, das über ein 16-Fuß-Register verfügt. Es handelt sich um den Nachbau eines zweimanualigen Cembalos von Johann Adolph Hass mit einem Tonumfang von fünf Oktaven. Schon andere Interpreten haben solche ‚Supertanker‘ zur klanglichen Darstellung insbesondere norddeutscher Musik für Tasteninstrumente verwendet. Doch bislang wurden die Cembalo-Konzerte von Johann Sebastian Bach auf einem solchen Instrument, das über das tiefe Register hinaus noch einige andere besondere Klangmöglichkeiten aufweist, noch nicht gespielt – in der Tat also eine Weltersteinspielung.
Die besondere Klanglichkeit des Helsinki Baroque Orchestra, das in der bei Aeolus als hybride SACD erschienenen, klangtechnisch exzellent geratenen Aufnahme mustergültig klar zu sinnlicher Erscheinung gelangt, geht indes nicht nur auf das Soloinstrument zurück. Entscheidend für den kammermusikalisch leichten Klang, mehr noch für die Agilität und ungeheure Flexibilität des Vortrags, ist die solistische ‚Orchester‘-Besetzung: Jeder Musiker formt seinen Part mit filigraner Gestaltung aus, in den langsamen Sätzen angereichert durch angemessene Verzierungen; das Ergebnis klingt weniger orchestral denn vielmehr wie impulsiv gespielte Kammermusik. Dass der Orchester-, d. h. Streicherbass, nur im 8-Fuß-Register gehalten ist und als Continuo-Instrument ein Orgelpositiv zum Einsatz kommt, bestimmt den Gesamtklang ebenso entscheidend. Der gesamte Klangeindruck, den man aus zahlreichen Einspielungen gewohnt ist – dichter, vom Streicherbass grundierter Orchesterklang plus darüber konzertierendes Cembalo – wird vom Kopf auf die Füße gestellt: Nun ist es das Soloinstrument, das die gesamte Registerbreite abdeckt, während die anderen Instrumentalisten als Verstärkung, Auffüllung oder Gegenpart hinzutreten.
Die Qualität vorliegender Aufnahme wäre allerdings allzu einseitig beschrieben, wenn allein die Klangmittel hervorgehoben würden. Die besondere Güte dieser verdienstvollen Bach-Einspielung liegt vielmehr in einem lustvollen Musizieren, dessen Esprit in den schnellen Außensätzen der Konzerte ‚à Cembalo concertato‘ in d-Moll, E-Dur und g-Moll nicht nur Solostimme bestimmt, sondern auch die übrigen Stimmen. Die solistische Besetzung ist lediglich die äußere Grundlage dafür, eine Biegsamkeit im Inneren des Vortrags zu erreichen, eine ebenso sorgsame wie lebendige, detailfreudige Ausformung in artikulatorischer und dynamischer Hinsicht, die die Musik zum Funkeln bringt – allerdings mithilfe des 16-Fuß-Registers auch zum Brodeln und Röhren. Durch die besonderen Klangmittel wird Bachs Musik eine Reichhaltigkeit der Gesten, Farben, Ausdrucksbereiche eingeschrieben, die Grund genug sind, hier nicht nur von einer verdienstvollen Erweiterung der üppigen Diskographie, sondern von einem großen Wurf zu sprechen. Als Abschluss und Appetitanreger für die nächste Folge dieser Gesamteinspielung von Bachs Cambalo-Konzerten erklingt ein solistisches Konzert: das „Concerto nach italienischem Gusto“ F-Dur BWV 971, das Aapo Häkkinen mit Esprit und kraftvoller Fülle im Klang Funken sprühen lässt. Zu dem hervorragenden Gesamteindruck trägt ein informatives, nicht nur über die Verwendung des 16-Fuß-Cembalos umfangreich informierendes Booklet bei.
Florian Schreiner, Klassik.com, 19.7.2012

Clearly JSB thought a great deal about his collection of six Concertos for Harpsichord, BWV 1052 – BWV 1057. During 1738-9 he meticulously revised and converted some existing movements (possibly some from violin concertos and probably some from organ concertos), also going to the trouble of binding the autographs into a collection. This he used well into his later years for the weekly chamber music concerts of Leipzig University’s Collegium Musicum, held at Gottfried Zimmerman’s Coffee House, continuing to add revisions and corrections.
While Cera and I Barrocchisti play the D minor concerto with great gusto and with very similar timings to the new performance, Häkkinen and his band find a new interpretive fire from their studies. Bach’s Cantata BWV 146 has a long introductory orchestral movement which is very close to the D minor Concerto’s first movement, but with the organ as keyboard instrument. It is a powerful construction, and is meant to relate the toil and tribulations required to be undergone in order eventually to reach the Kingdom of Heaven.
The D minor Concerto’s autograph indicates strong rhythmicity, with a number of stark silences. Playing this passage literally, with strong bowing, produces a revelatory drama and powerful rhetoric which dominates the movement in the HBO’s hands. The music moves in ritornellos through such angry periods, more secco than legato, each interspersed by moments of contrasted repose, where delicate instrumental traceries perhaps envisage the distant Heaven.
I was puzzled and somewhat taken aback on first hearing of this almost peremptory movement in Häkkinen’s hands, but am now completely convinced by it. Having raised the D minor Concerto’s temperature, as it were, this new version seems to me to give it the right status, while many other RBCD versions skate quite limply over the piece’s surface. The deep emotional content, or “Affekt” as Bach would have called it, is continued in the sorrow-loaded adagio, also top and tailed with a striking drudge-like unison passage. The final allegro, however, is brilliantly forward-looking and ebullient, the Heavenly goal perhaps in sight.
BWV 1063 in E major fully exploits its own sunny key, with playing of pointed-toe grace, charm and wit in a steady dance-world of sophisticated rhythms. Its slow movement is invested with tender melodies invested with the plangent upper register of the harpsichord, and the concerto’s finale is Brandenburg-like in its insistent optimism.
As with his much-praised Goldberg Variations, Häkkinen proves to be an inventively refreshing guide in Bach’s music and has a vivid musical partnership with the HBO. I look forward to volume 2. In the meantime, there is plenty of choice. If you must have your Bach Keyboard Concertos on piano with a modern string orchestra, there is the award-winning Angela Hewitt. Should you prefer a sparkling period orchestra with many more violins, there is Cetra and I Barocchisti. For the latest scholarship, a chamber performance of sometimes surprising force and ingenuity, with first class recording, Häkkinen is your man.
John Miller, SA-CD.net, 17.8.2012

Begrenzungsleuchten
Das berühmte italienische Konzert von Bach beginnt der finnische Cembalist Aapo Häkkinen mit Beethoven’scher Schwere. Hier erklingt keine venezianische Eleganz à la Vivaldi oder Albinoni, sondern es werden musikalische Granitblöcke bewegt. Häkkinen bewerkstelligt das vor allem dadurch, dass er sein 16-Fuß-Cembalo im vollen orchesterartigen Klang tönen lässt. Zugleich artikuliert er mit beteutungsschwerer Geste, breit ausgehaltenen Akkorden und agogischen Verzögerungen. Dieses Ausstellen von musikalischer Gewichtigkeit prägt auch die orchesterbegleiteten Konzerte. Im d-Moll-Konzert BWV 1052 hört man fast nur die akkordischen Verläufe, keine Melodien oder sich rankende Polyphonie. Es ist eine unkonventionelle, ja schroffe Behandlung des Bach’schen Tonmaterials, aber was Häkkinen und sein Ensemble tun, ist auf eine interessante Weise konsequent. Wichtiger als die Linie und ihre Auszierung ist Häkkinen, Minasi und Co. der Tonsatz, wenn zu den improvisationsartigen Tonfolgen des Cembalos im Siciliano von BWV 1053 ein Streicherakkord nach dem anderen in penetrant scharfer Artikulation erklingt. Man muss diese Art, mit Bach umzugehen, nicht mögen, aber es ist keinesfalls gegen die Musik gerichtet. Man kann diese Einspielung auch als ein Plädoyer hören, Bach nur ja nicht zu leicht zu nehmen.
Richard Lorber, Fono Forum, 11/2012

Is the 16-foot harpsichord register making a comeback? Andreas Staier has been making much use of this Landowska-esque device recently – for instance in his Goldberg Variations (Harmonia Mundi, 6/10) – and here now is Aapo Häkkinen having fun with it in this first volume of Bach harpsichord concertos. For him it’s part of a carefully conceived ensemble that also includes a continuo organ and a violone playing mostly at 8-foot pitch, and though you could be forgiven for hardly noticing the organ, so tidily and discreetly is it deployed, the two together add gruff body to the sound without obscuring textural detail. That is quite something in itself, but it also gives that 16-foot sound more space to cut loose, as it does to carefree effect in the running basses of the E major and G minor finales or in the pounding chords and contrary-motion climax of the last solo in the D minor Concerto.
Yet Häkkinen does not wear it out, using it only to increase his dynamic and textural range, and there’s a compelling stillness and minimalism in the solo episode starting at 2’28” in the D minor’s first movement, while elsewhere neat fingerwork is illuminated by the delicate voicing of his instrument, a Hass copy which once belonged to Igor Kipnis no less (though not the one on which he recorded these concertos with Marriner in the late 1960s).
These performances are enjoyable, even thrilling. In the rip-roaring Italian Concerto that rounds off the disc (…) the harpsichord achieves almost organ-like fullness. Wow!
Lindsay Kemp, Gramophone, 3/2013

Unaufdringlicher Charme
Das 16′-Register des Cembalos ist nicht die einzige Besonderheit im Klang dieser Aufnahme: Das Helsinki Baroque Orchestra ist solistisch besetzt, mit Violone statt Kontrabass, also ohne “Orchester-16′”. Es gibt ein zweites Tasteninstrument, eine Orgel, für den Continuo-Part. Eindrucksvoll klingt die geballte Kraft der Cembalo-Register zum Beispiel am Ende des langen Solos im d-Moll-Allegro, interessant in Kombination mit Streicher-Pizzicati im g-Moll-Presto. Im Italienischen Konzert macht sie die Tutti-Abschnitte zusätzlich plastisch. Häkkinen kommt über lange Strecken ohne Registerwechsel aus und nutzt sie nicht zur Effekthascherei. Er treibt schnelle Sätze energisch voran und schlägt schöne Spannungsbögen über die Cembalo-Soli, die endlosen Ornament-Folgen der langsamen Sätze entfaltet er mit makellosem Timing. Das Orchester spielt nordisch unaufgeregt und auf den Punkt präzise. Mit feinem Klangsinn passen sich Geigen und Bratschen bruchlos in die Diskantlage des Cembalos ein oder liefern einen weichen, dezenten Untergrund, wenn sie Soli begleiten; der Bass klingt beweglich und sprechend.
Christine Lanz, Concerto, 5/2013
________________________________________

Handel, Haydn
Vesselina Kasarova, mezzo-soprano
dir. Yordan Kamdzhalov
Händel-Festspiele, Halle, 3.6.2012
Franziskaner Konzerthaus, Villingen, 4.6.2012
Helsinki Music Centre, 6.6.2012
Frauenkirche, Dresden, 9.6.2012

Temperament und Emotion
Vesselina Kasarova sorgt bei einem Festkonzert in der Marktkirche in Halle für einen Höhepunkt der laufenden Händelfestspiele
Wer immer in Halle auf die Idee gekommen ist, für das Festkonzert von Vesselina Kasarova in der Marktkirche eine der drei vorgesehenen Arien aus dem wunderschönen luftig schwebenden Händel-Oratorium “Il Trionfo del Tempo e del Disinganno” durch den Bravour-Hit “Con l’ali di costanza” aus Händels “Ariodante” zu ersetzten, muss es besonders gut mit der Bulgarin, vor allem aber mit den Gästen gemeint haben. Vom Helsinki Baroque Orchestra unter Leitung des jungen, demnächst Cornelius Meister als GMD in Heidelberg nachfolgenden, aus Bulgarien stammenden Dirigenten Yordan Kamdzhalov auf Händen getragen und doch mit den Musikern stets im anspornenden Wettstreit vereint, machte die Kasarova aus dem Schmuckstück eine Mini-Inszenierung voll Temperament und Emotion.
Doch das war nur der Höhepunkt. In diesem Konzert stimmte auch sonst alles. In seiner charismatisch geschmeidigen Art stimmten Kamdzhalov und das 1997 gegründete, exzellente finnische Barockorchester mit drei Konzertstücken Händels für jeweils zwei Oboen, 2 Hörner und Streicher auf Giovanni Battista Ferrandinis Kantate Il pianto di Maria: Giunta l’ora fatal ein, bei der Vesselina Kasarova die Sopranpartie mit einem atemberaubend differenzierten Ausdruck gestaltete. Dass diese Kantate früher Händel zugeschrieben wurde, verwundert nicht, so anspruchsvoll wie die vokale Partie ist – für Kasarova natürlich keine technische Hürde, sondern eine gestalterische Herausforderung.
Nach der Pause dann der Händeltriumph einer großen Sängerin im Vollbesitz ihrer Möglichkeiten. Und dann noch, sozusagen zum Heruntertouren, eine ausgesprochen sympathische Begegnung mit dem notorisch unterschätzten Papa Haydn. So frisch und beschwörend, wie Yordan Kamdzhalov Joseph Haydns Sinfonie Nr. 6 Le matin dem Orchester entlockte, wurde das genau zum richtigen Abschluss für ein tatsächlich festspielwürdiges Konzert im ausverkauften Gotteshaus, gleich hinter dem Händel-Denkmal!
Joachim Lange, Leipziger Volkszeitung, 5.6.2012

„Ich singe mit Leib und Seele.“ Das sagt Vesselina Kasarova, eine der zurzeit besten Mezzosopranistinnen, von sich selbst. Ihr Auftritt mit dem Helsinki Baroque Orchestra unter der Leitung von Yordan Kamdzhalov jetzt im Villinger Franziskaner-Konzerthaus ist der eindrucksvolle Beweis ihres künstlerischen Selbstverständnisses gewesen.
Das Konzert beginnt mit zwei Ouvertüren und einem Concerto von Georg Friedrich Händel aus den 1720er und 1730er Jahren. Das rund 20 Musiker zählende finnische Kammerorchester hat sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben. Es präsentiert sich als geschlossene Einheit, dessen Klangästhetik warm und rund wirkt und dessen Rhythmik beim Hören sehr präzise, aber ohne jede Härte ankommt.
Dann singt Vesselina Kasarova eine Solokantate des lange Jahre in München wirkenden Barockkomponisten Giovanni Ferrandini: „Il pianto di Maria“, das Weinen Mariens. Es handelt sich um eine außerordentlich expressive Marienklage angesichts des Leidens und Sterbens Jesu.
Yordan Kamdzhalov und das Helsinki Baroque Orchestra sind ihr vorzügliche Partner. Die Kraft der emotionsgeladenen Dissonanzen geht ans Gemüt, die heftige Unordnung der Gefühle unterstreicht das Orchester mit absolut stimmiger Dynamik, und die Musiker schaffen es auch noch, feinste Stimmnuancen der Solistin kongenial aufzunehmen. „Die Brillanten findet man oft, die Feinfühligen eher selten“, hat unlängst Herbert Blomstedt über seine deutlich jüngeren Dirigentenkollegen gesagt. Yordan Kamdzhalov zählt ganz offensichtlich zu den sehr Feinfühligen.
Kasarova gestaltet Marias Trauer, Trostlosigkeit, Schmerz, Qual und Verzweiflung mit ergreifender Dramatik. Für das eher in sich gekehrte Leiden findet sie wunderbar zurückgenommene Klangfarben, das Entsetzen findet Ausdruck in vielfältigen Stimmtönungen, die sich selbst innerhalb einzelner Phrasen verändern können und in tiefer wie hoher Lage nie an Klarheit einbüßen.
Kasarova wendet sich dann auch Georg Friedrich Händel zu. In zwei Arien aus dem Oratorium „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“, die sich um das Thema Zeit drehen, kommt die elegante Klangschönheit ihrer Stimme in der Mittellage fein zum Tragen. Und mit „Con l’ali di costanza“, der um Liebe und Treue kreisenden Bravourarie aus „Ariodante“, erfüllt sie die Erwartungen vieler Opernfreunde. Ihre Virtuosität ist großartig, ihr tragfähiger Stimmumfang riesig, und bei noch so heiklen Koloraturen kennt sie nicht die geringsten Schwierigkeiten. Den 600 begeisterten Zuhörern singt sie, ganz gelöst und ruhig, als Zugabe das „Verdi prati“ aus Händels „Alcina“.
Die Sinfonie Nr. 6 von Joseph Haydn mit dem Titel Le matin, der Morgen, beschließt das Programm. Dirigent und Orchester zeigen noch einmal ihre großen Qualitäten. Das Allegro hat ausgeprägte Dynamik, bleibt leicht, fein, dezent und erneut fabelhaft homogen. Die solistisch auftretende Konzertmeisterin versieht ihren Part im Andante sehr beweglich und dabei angenehm unaufdringlich, das Cello ist ihr bei seinen Soli ebenbürtig. Im Finale zeigt die Traversflötistin ihr Können. Kamdzhalov verwirklicht eine außerordentlich transparente Interpretation Haydns. Ensemble und Dirigent sind ein ausgezeichnetes Gespann!
Gunter Faigle, Südkurier, 6.6.2012

Glutvolle Tiefe
Der Vergleich mit tief dunkelrotem, leuchtendem Samt drängte sich auf, beim Hören der Mezzosopranistin Vesselina Kasarova in der Frauenkirche. Es sind unglaubliche Tiefendimensionen, über die die Kasarova verfügt – stimmliche Glut, geschmeidig ohne Ende, bruchlos, ein betörendes Timbre, wozu noch exemplarische Ausdruckskraft kam. Ein Ereignis, das im Ohr bleibt!
Die atemberaubende Koloraturen sicherheit faszinierte dann auch bei Vesselina Kasarovas Händel-Interpretationen, namentlich bei der in lebhafter Konversation mit dem Orchester – dem Helsinki Baroque Orchestra unter Yordan Kamdzhalov – vorgetragenen Arie “Con l’ali di costanza” aus “Ariodante”. Das war nicht nur ein technisches Bravourstück ohne Fehl und Tadel. Die rasanten Koloraturkapriolen glitzerten und funkelten in allen Schattierungen, ohne dass sich je der Eindruck einstellte, dass die Kasarova irgendwann stimmlich ermüden könnte. Als äußerst feinsinnig und vielschichtig, mit locker geführtem Mezzosopran, ist ihre Auseinandersetzung mit zwei Arien aus Händels Oratorium “Il Trionfo del Tempo e del Disinganno” zu bezeichnen.
Als ausgesprochener Glücksfall erwies sich auch das schon erwähnte, Helsinki Baroque Orchestra mit seinem biegsamen, frischen Klang und dem unaufdringlichen Bemühen um historische Authentizität (welch wundervolle Naturhörner und Holzbläser!). Umsichtig hielt Yordan Kamdzhalov die musikalische Fäden in der Hand und blieb gemeinsam mit seinen Musikern auch nicht die geringste Begleitnuance schuldig. Eine Freude war es auch die prächtigen Orchesterfarben in den einleitenden Händelouvertüren zu erleben. Man brauchte nur kurze Zeit, um sich auf die akustischen Verhältnisse einzustellen und mit immenser Musizierlust aufzutrumpfen. Noch ganz der Concerto grosso- Tradition verpflichtet und doch schon erkennbar auf dem Weg zu neuen Ufern ist Haydns Sinfonie Nr. 6 D-Dur, Le Matin (“Der Morgen”), aus der “Tageszeiten”-Trias. Die Musiker hatten hörbare Freude daran, die ihnen zugedachten, solistischen Aufgaben zu erledigen. Feingliedrig und mit wohl differenzierter Klangkultur kam diese Sinfonie daher – ein gelungener Schlusspunkt unter ein gelungenes Konzert.
M. Hanns, Dresdner Neueste Nachrichten, 11.6.2012

Reviews 2011

Bach: Harpsichord concertos
Enrico Baiano, Aapo Häkkinen, harpsichord
Henry Crown Hall, Jerusalem, Israel Festival, 28.5.2011
The Beauty of Bach

It has been many years since such wonderful harpsichord playing has been heard in Israel. The two soloists truly made their instruments sing, rendering the concertos with wonderful stylistical as well as technical conviction. The chamber music dialogue between them and the string ensemble was fresh and enthusiastic, while always remaining perfectly balanced.
Ora Binur, Maariv, 30.5.2011
________________________________________

Musica Baltica
Teppo Lampela, countertenor, dir. Aapo Häkkinen
Centro Cultural Santa Clara, Festival de Música Antigua de Sevilla, 13.3.2011

Airosos nórdicos
Con un atractivo programa integrado por un nutrido elenco de compositores nórdicos del siglo XVII, encabezados por Dietrich Buxtehude, se presentó en el FeMÁS una reducción de la Orquesta Barroca de Helsinki; una de las citas claves de esta edición.
Un concierto con el que pudimos disfrutar de partituras de escasa divulgación, centradas en música vocal luterana, seguramente el mismo programa que presentarán esta noche en el Festival de Música Sacra de Madrid.
Bajo dirección del clavecinista Aapo Häkkinen, cuyo solo en la Suite de Christian Ritter fue depurado y virtuoso, el conjunto hizo gala de solvencia y rigor, con una violinista apurada en afinación pero de ágil y expresiva ejecución.
Por su parte, el contratenor exhibió un potente volumen, un timbre hermoso y un amplio registro vocal que le llevó a moverse en una indecisa tesitura. Descubrir piezas como Laudate Dominum omnes gentes de Kaspar Förster o Salve mi Jesu de Franz Tunder, fue toda una delicia.
Juan José Roldán, El Correo de Andalucía, 14.3.2011

Reviews 2010

Musica Baltica
Teppo Lampela, countertenor
dir. Aapo Häkkinen
Library of Congress, Washington DC, 30.10.2010

On Saturday evening, concertgoers skirted rallygoers to hear the latest at the Library of Congress. In honor of the birthday of Elizabeth Sprague Coolidge, the institution’s beloved patron of music, the Helsinki Baroque Orchestra performed music of Bach and his lesser-known contemporaries Dietrich Buxtehude, Franz Tunder and Andreas Kirchoff. The last three were connected because a Swedish kapellmeister named Gustav Düben copied their music into a manuscript collection now at the Uppsala University Library.
Countertenor Teppo Lampela displayed a broad vocal range (…) The tone was pretty, and he added some striking ornaments and expressive nuances while maintaining admirable clarity and agility in the rapid passages, as in Kaspar Förster’s gorgeous “Laudate dominum omnes gentes.” Paired violinists Minna Kangas and Tuomo Suni took up the singer’s motifs and traded them back and forth, often engaged in smiling one-upmanship while embellishing their lines. Artistic director Aapo Häkkinen anchored the ensemble from the harpsichord, providing a solid rhythmic foundation with his dynamic continuo realization.
Charles T. Downey, The Washington Post, 1.11.2010
________________________________________

Bach, Heinichen, Telemann
Bach-Saal, Bach-Festtage Köthen, 4.9.2010
Viktoria Mullova, violin
dir. Reinhard Goebel

Es wurde exzellent, wie “aus einem Guss”, inspirierend, animierend, ja zwingend, gespielt, mit unverwechselbarer Tongebung, mitunter auch sehr virtuos und effektvoll. Das Orchester bedankte sich mit einer Zugabe für das begeisterte Mitgehen der Besucher.
Ingrid Gerk, Der Neue Merker, 9/2010

Der neue Bachsaal freilich war am Abend zuvor aus den Nähten geplatzt (…) Zu hören war dort in Werken von Bach, Telemann und Heinichen der exzellente, nordisch-trockene Originalklang des Helsinki Baroque Orchestra, das vom ewig jungen Altmeister Reinhard Goebel geleitet wurde.
Das eigentliche Ereignis dieses Konzertes war freilich der Auftritt von Stargeigerin Viktoria Mullova (…) Zugleich agierte die Russin in Bachs berühmten Konzerten E-Dur und a-Moll stets als Mitglied des Ensembles, vermied sorgsam romantischen Solistenzauber und widmete sich, manchmal fast versonnen, der Arbeit am Notentext. Das war barocke Weltmusik mitten in Anhalt.
Johannes Killyen, Mitteldeutsche Zeitung, 6.9.2010
________________________________________

Agrell, C.P.E. Bach, Dussek, Haydn
Alexander Rudin, cello
dir. Aapo Häkkinen
Schloss Augustusburg, Haydn-Festival Brühl, 21.8.2010
Sattes Klangbild, gediegenes Musizieren

Premiere bei den Brühler Schlosskonzerten: Mit dem Helsinki Baroque Orchestra stellte sich bei der bis kommenden Sonntag laufenden Musikfestwoche erstmals ein finnisches Orchester auf historischen Instrumenten in Schloss Brühl vor.
Das seit 1997 existierende Orchester unter der Leitung des Cembalisten Aapo Häkkinen reihte sich am Samstag vor ausverkauftem Treppenhaus mit einem durchdachten Konzertprogramm in die Dramaturgie des Festivals ein. Dabei näherte man sich diesmal um mehrere Ecken dem großen Vorbild des klassischen Stils. (…) Der kompositorischen Gestalt vom Reißbrett setzten die finnischen Musiker ein satt orchestrales Klangbild entgegen, das die Belanglosigkeit des Werkes mehr als aufhob.
Das Orchester begleitete gekonnt und brachte insbesondere den innovativen Mittelsatz des Bachschen Konzerts zum klingen. Mit einer Sinfonie des tschechischen Komponisten Franz Xaver Dussek, der in etwa die Lebensdaten Haydns aufweist, endete das Konzert. Die eigenwillige Sinfonia in B-Dur zeigt Ansätze, die bei Haydn und Mozart zur Meisterschaft geführt werden. Vieles hört sich bei Dussek noch vorläufig und bizarr an. Aber gerade dieser Kontext zum Komponisten Haydn macht einmal mehr den Reiz des inhaltlichen Konzepts der Schlosskonzerte aus.
Frank-Uwe Orbons, Kölner Stadt-Anzeiger, 23.8.2010

Feuriges aus dem Norden
Keine Spur von nordischer Kühle und Zurückhaltung: das Helsinki Baroque Orchestra trumpfte beim zweiten Abend des Haydn-Festivals mit feurig-rasanter Musizierweise und ungeahntem Temperament auf.
Skandinaviens Barockensemble Nr. 1, das der 34-jährige Aapo Häkkinen vom Cembalo aus leitete, ist ein Präzisionsorchester erster Güte (…) Viel Spielfreude legte das Ensemble bei Johan Joachim Agrells Sinfonie an den Tag, die sich durch abwechslungsreiche Dynamik und kompositorische Vielfalt auszeichnet.
Warum Carl Philipp Emanuel Bach für die Wiener Klassiker eine Vorbildfunktion einnahm, ließ sich an seinem Cello-Konzert A-Dur Wq 172 ablesen. Mit (…) seinen kompositorischen Freiheiten, die mit tradierten Hörgewohnheiten brechen, wurde es zum Höhepunkt des Konzertes.
Das Helsinki Baroque Orchestra und der russische Cellist Alexander Rudin boten hier eine tadellose Leistung, die den Zuhörern die große Meisterschaft des Komponisten anschaulich nahe brachte.
Die abschließende Sinfonia in B-Dur des böhmischen Mozart-Freundes Franz Xaver Dussek war eine kluge Ergänzung des Programms, das unter dem Titel “Haydn: bewundert und bewundernd” stand. Der vielseitige Prager Komponist zeigt sich hier ähnlich einfallsreich wie der ein Jahr jüngere österreichische Kollege. Aapo Häkkinen und seine Musiker erfreuten ein weiteres Mal mit einer hinreißend frischen Darbietung. Viel Applaus gab es für die Finnen, deren Brühler Debüt in bester Erinnerung bleiben dürfte.
Hanna Styrie, Kölnische Rundschau, 23.8.2010
________________________________________

Agrell: Orchestral works
Pauliina Fred, traverso, Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, violin, Jasu Moisio, oboe
dir. Aapo Häkkinen, harpsichord
AEOLUS, 2010

Johan Joachim Agrell (1701-1765) was a native of Sweden, but spent much of his working life in Germany, at first in Kassel but from 1746 as municipal Director of Music in Nuremberg. His music is remarkably varied and unfailingly interesting, with an assured sense of direction and plenty of original ideas.
On this CD the excellent Helsinki Baroque Orchestra present a fascinating selection of three sinfonias and three concertos, composed over a period of some forty years. The violin concerto is rather Vivaldian in manner, as also is the sinfonia in Eb (which Vivaldi himself directed at a concert in Amsterdam in 1738). The three-movement sinfonia in D sounds like a Neapolitan opera overture, while the sinfonia in A is a fine early-Mannheim-style symphony in four movements, complete with minuet and trio (the latter for woodwind only). On the other hand the substantial concerto for flute and harpsichord, published in 1753, is firmly in the North German C. P. E. Bach style.
The performances are absolutely first-rate, and they are backed by some serious scholarship. For the oboe concerto (…) the full string band is reduced to three first, three seconds and one viola with just an 8′ bass-line, and in the concerto for flute and harpsichord it’s reduced still further – very properly – to single strings. The playing is by turns vigorous and tender, the phrases are lovingly shaped and the rhythm is subtly flexible. I particularly enjoyed the way that repeated bass notes, which can all too easily plod, are used to energize the first movement of the sinfonia in A; and the sound of the oboe in the early concerto is absolutely ravishing. This is definitely my record of the month: go out and buy it at once!
Richard Maunder, Early Music Review, 10/2010

Das Helsinki Baroque Orchestra hat eine vorbildliche Aufnahme mit drei Sinfonien und drei Konzerten Johan Joachim Agrells vorgenommen. Mit einer makellosen, dynamischen Orchesterleistung sowie hervorragenden Solisten gelingt eine exzellente Visitenkarte dieses hierzulande kaum bekannten Komponisten.
Bernhard Schrammek, Kulturradio RBB, 20.9.2010

Differenziert und gekonnt
Johan Joachim Agrells Werke atmen neben der auch hier anzutreffenden instrumentalen Brillanz vor allem den Charme betörender Konstellationen, wenn zum Beispiel in der einleitenden A-Dur-Sinfonie zwei obligate Traversflöten den Streicherklang weiten und kolorieren. Bei allen auf der vorliegenden Platte eingespielten Werken wird deutlich, dass für Agrells Schaffen nicht nur strukturgebundene Formen bestimmend waren, sondern klangliche Eleganz und ein leichter, verspielter Charme allmählich zu wichtigen Größen werden.
Ganz in diesem Sinne interpretiert das Helsinki Baroque Orchestra unter der Leitung des Cembalisten Aapo Häkkinen Agrells Musik. Es sind sehr schön konturierte Streicherregister zu hören. Auch insgesamt präsentiert sich die Formation als harmonische Einheit, die Gleichwohl die Eigenheiten der Protagonisten enorm plastisch herauszuarbeiten versteht. Frisches Temperament und konzentriertes Spiel wechseln sich gelungen ab – vor allem dynamisch herrscht größte Disziplin. Selbstverständlich führen die Instrumentalisten an Violine, Flöte, Oboe und Cembalo diese Qualitäten im solistischen Bereich fort: Da wird klangschön und in harmonischer Wechselwirkung mit dem Orchestersatz musiziert, perlende Geläufigkeit ist allen Solisten gemein, vor allem der leichte Ton der von Pauliina Fred gespielten Flöte bringt eine sehr charmante Note in die Sätze.
Das Helsinki Baroque Orchestra artikuliert fein, klar und sehr dezidiert, auf durchgehend hohem Niveau. Die Tempi wirken sehr entschieden, dabei aber weder gehetzt noch zerdehnt – einfach mit Stilbewusstsein gewählt und in stimmigen Proportionen zusammengefügt. Dieser Befund korrespondiert mit den schon angesprochenen dynamischen Qualitäten des Ensembles: Das wunderbar differenzierte Spiel der Akteure erlaubt es, in beide Richtungen überzeugende und klanglich wirksame Akzente zu setzen.
Matthias Lange, Klassik.com, 6.8.2010

Das 1997 gegründete Helsinki Baroque Orchestra tritt hier zu einer gelungenen Ehrenrettung Agrells an. Drei Sinfonien und drei Instrumentalkonzerte – je eines für Geige, Traversflöte und Oboe – zeigen ihn als Meister seiner Kunst: Vivaldis sprühender Charme und Telemanns unerschöpflicher Einfallsreichtum stehen bei Agrells phantasievoller Musik Pate, doch die Skala reicht noch weiter bis zur stimmungsvollen Atmosphäre des deutschen empfindsamen Stils. Mit ihrem temperamentvollen, ebenso erfrischenden wie inspirierten Spiel erweisen die Finnen dem schwedischen Kollegen einen hervorragenden Dienst und bereiten dem heutigen Musikfreund eine vorzügliche musikalische Unterhaltung.
Detmar Huchting, Klassik Heute, 29.6.2010

Die Natürliche Leichtigkeit des hohen Nordens
Nach Alben mit Orchestermusik von Agrells Zeitgenossen Fasch, Molter und Hertel hat das CD-Label Aeolus nun eine Platte mit Werken von Agrell vorgelegt, komponiert in Uppsala, Kassel und in Nürnberg. Es sind zwei Sinfonien, ein Oboen- und ein Violinkonzert sowie ein Doppelkonzert für Flöte, Cembalo und Orchester. Ausführend ist dieses Mal das Helsinki Baroque Orchestra, ein junges Ensemble, das sich 1997 formierte und seit 2003 den Cembalisten Aapo Häkkinen als künstlerischen Leiter und Continuo-Spieler hat. Für den Komponisten aus dem hohen Norden sind die Musikerinnen und Musiker aus dem noch höheren Norden kongeniale Interpreten. Sie nähern sich den Stücken frisch und unverkrampft an, klar und geradlinig: Ein schlankes, akkurates, inspiriertes Musizieren, voller Kraft und Leichtigkeit zugleich…
Klaus Meyer, BR Klassik, 13.6.2010

The works on this outstanding disc – and equally outstanding production, with superb surround sound and a bright glossy sheen to the sonics – cover the entire spectrum of Agrell’s life from the early days in Uppsala as a student, to the service of Maximilian of Hesse-Kassel, to the final years in Nuremberg, aptly divided up in the notes to this production. None of the music here is ever less than engaging and the greatest pieces (…) are wonderful examples of the best Swedish art of the period. The now-14-year-old Helsinki Baroque Orchestra holds its own with any period band I can think of, and all of the soloists are first-rate in every way.
Steven Ritter, Audiophile Audition, 18.5.2011
________________________________________

Bach, Handel, Agrell, Pisendel
Susanne Rydén, soprano
dir. Aapo Häkkinen, harpsichord
Konzerthaus Berlin, 4.5.2010

Was Finnen können!
Finnland gilt wahrlich nicht als Hort der Barockpflege. Die wichtigsten Wurzeln des finnischen Musikschaffens sind die Volksmusik, die Vertonung alter Heldensagen und das Werk des naturalistisch-nationalrevolutionären Übervaters Jean Sibelius. Doch gerade dessen Musik, die mehr auf Struktur und Impression und weniger auf Effekte setzt, schafft Anknüpfungspunkte für eine klare, gradlinige und somit “nordisch-herb” wirkende Interpretation mitteleuropäischer Barockwerke. Mit sparsamen Gesten und zupackendem Cembalospiel behielt Orchesterleiter Aapo Häkkinen stets die Fäden in der Hand.
Was den ohnehin vergnüglichen Konzertabend zu einem Spitzenevent machte, war der Auftritt der schwedischen Sopranistin Susanne Rydén. In zwei “Nebenwerken”, Bachs einziger italienischer Kantate “Non sa che sia dolore” und zwei Parts aus Händels erst 1921 veröffentlichten “Neun deutschen Arien”, brillierte die Barockspezialistin mit atemberaubend feingliedrigen Interpretationen. Mal hauchend, fast flüsternd, mal aufblitzend mit einem Schwall von Obertönen stürzte sie sich mit traumwandlerischer Sicherheit in die Dialoge mit den obligaten Soloinstrumenten.
Rainer Balcerowiak, Junge Welt, 6.5.2010
________________________________________

Bach, Handel, Agrell, Pisendel
Susanne Rydén, soprano
dir. Aapo Häkkinen, harpsichord
Wartburg Eisenach, 1.5.2010

Nordische Eleganz
Die Gäste aus dem Norden begeisterten das Publikum mit ihrer frischen und unverkrampften Herangehensweise an die Kompositionen aus der Blütezeit des mitteldeutschen Barock. Großes Lob gebührt ihnen für die mutige Auswahl der Stücke, die teilweise so unbekannt sind, dass sich deren Entstehungsgeschichte nicht mehr rekonstruieren lässt.
Wie ein roter Faden zieht sich das meisterhaft von Aapo Häkkinen gespielte Cembalo durch das gesamte Konzert, wobei es dem 34-jährigen Musiker eindrucksvoll gelingt, sich harmonisch in das mit kühler, nordischer Akkuratesse agierende Orchester einzufügen und zu keinem Zeitpunkt unangemessen in den Vordergrund zu spielen – ein sehr angenehmer Charakterzug des Ensembleleiters. Auch seine jungen Kollegen lassen sich nie zu deplatzierten Temperamentsausbrüchen hinreißen, sondern harmonieren wie ein Schweizer Uhrwerk. Dies wird nicht zuletzt bei den Bach-Kompositionen deutlich, die das Helsinki-Barockorchester ins Programm gehoben hat.
Klaus-Peter Kaschke, Thüringer Allgemeine, 4.5.2010

Reviews 2009

Musica Baltica
Teppo Lampela, countertenor
dir. Aapo Häkkinen
Varaždin Baroque Evenings, 21.9.2009

Monday saw the appearance of the Helsinki Baroque Orchestra, and a programme of music from the late 17th century Düben Collection in Uppsala, including works by Förster, Buxtehude, Ritter, Geist, Schmeltzer, Meder and Kirchoff. This was an extremely impressive concert, with excellent playing and singing and a very well thought out and presented programme, helped along with some neat segues between pieces. Teppo Lampela has a very clear and harmonically coherent voice, with none of the edge that can affect the countertenor voice.
Andrew Benson-Wilson, Early Music Review, 11/2009
________________________________________

Richter: Grandes Symphonies 7-12
dir. Aapo Häkkinen
Naxos, 2009

This completes the Naxos recording of the twelve Grandes Symphonies which Franz Xaver Richter composed around 1740 and published in Paris in 1744.
I came to this CD straight after listening to some of the Haydn symphonies on Volume 4 of the Nimbus Adam Fischer series, a pretty hard act to follow. How would the Richter recording stand up against the competition? In fact, neither the music nor the performance are put to shame by the comparison and the recording is very good, too.
There’s plenty of drive and energy in the outer movements. There’s plenty of tenderness, too, in the slow movements. The outer movements of Symphony No. 27 contain plenty of g-minor drama – somewhat reminiscent of Vivaldi at his most impassioned.
I can’t improve on Tim Perry’s description of the Helsinki Baroque Orchestra under Aapo Häkkinen as a bit of a find and a world-class period ensemble. I very much hope that more of their recordings come my way; I certainly intend to obtain the earlier Naxos CD now.
Brian Wilson, MusicWeb International, 6/2009

Franz Xaver Richters Sinfonien sind eine Synthese aus barockem Kontrapunkt und gerade aufkommender galanter Melodik. Dabei sind sie dennoch äußerst raffiniert komponiert und mit allerlei harmonischen Raffinessen gespickt.
Unter Aapo Häkkinens Leitung beginnt Richters Musik zu atmen. Seine gewählten Tempi wirken frisch, manchmal frech und immer zupackend.
Häkkinen ist kein musikalischer Rennfahrer, der glaubt, es mit seiner Aufnahme von sechs Sinfonien von Franz Xaver Richter allen zeigen zu müssen. Er lässt sich nicht zu Extremen oder überzeichneten Effekten hinreißen. Vielmehr findet er ein gesundenes Mittelmaß aus solidem Handwerk und ansprechender Vitalität. Das braucht diese Musik unbedingt, um ihre volle Pracht entfalten zu können.
Jan Ritterstaedt, NDR Kultur Feuilleton, 2.6.2009

Vergessener Sinfoniker des 18. Jahrhunderts

Franz Xaver Richter ist kein Name, der allgemein sehr bekannt wäre. Seine Werke wie auch seine Musiksprache gelten als weitaus ungewöhnlicher als manche seiner Zeitgenossen und auch seine Orchesterkompositionen weisen ihn als hoch begabten Komponisten des Spätbarock aus, dessen Musik sich nicht nur auf dem europäischen Kontinent, sondern auch etwa in England großer Beliebheit erfreute.
Warum kein europäischer Verlag im Stande war, entsprechende Projekte zu initiieren, ist eine Frage, die zu beantworten sich der Rezensent leider außer Stande sieht. Dass auch kein deutsches Ensemble, sondern das Helsinki Baroque Orchestra unter Aapo Häkkinen die Werke einspielt, zeugt eindeutig von der mittlerweile auch in der Alte Musik-Szene stattgehabten Globalisierung, die Japan und Toronto, Helsinki und Amsterdam überraschend nahe zusammenrücken lässt. So sei es dem Rezensenten auch vergönnt, das Spiel der finnischen Kräfte als “impeccable” zu bezeichnen, tadellos, mit einem durchaus eigenen, eher lyrischen als dramatischen Ton. Eine CD, die man sich (auch angesichts der tadellosen Tontechnik) gerne wieder anhört und die neugierig macht auch auf andere, nicht nur instrumentale Werke Richters.
Jürgen Schaarwächter, Klassik.com, 18.9.2009

Aapo Häkkinen leads sparkling performances from the Helsinki Baroque Orchestra. Tempos are sensibly chosen, and balance good between the sectional divisions. There’s a genuine sense of theater about some of this, such as the brief Andante to the Sinfonia VII in C Major, all the more appropriate in that Richter, at that point in his life, was renowned as an operatic bass in the Italianate repertoire so beloved by Mannheim’s artistic Elector Palatine Carl Theodor.
Barry Brenesal, Fanfare, 11/2009

This has been one of the highlights of my listening.
Helsinki Baroque Orchestra’s performances are well paced, beautifully played and proof that music of this period does work when taken at face value.
Brian Clark, Early Music Review, 10/2010
________________________________________

Bach, Roman
Pierre Hantaï, Aapo Häkkinen, harpsichord
Semana de Música Antigua de Logroño, 10.9.2009

Apoteosis del cémbalo
Conocíamos muy bien la categoría de Pierre Hantaï como clavecinista, pero todos nos preguntábamos si este joven grupo finlandés podría estar a su altura, y la incógnita quedó despejada en minutos: la Helsinki Baroque Orchestra es uno de los grupos barrocos más prometedores de los que hemos conocido en los últimos años: un quinteto de cuerda sin protagonismos pero de mucha calidad y un director artístico Aapo Häkkinen que sabe muy bien lo que quiere, y que además también es un gran clavecinista, como demostró a lo largo del concierto.
Un programa espléndido que, con unos intérpretes también espléndidos, se convirtió en un auténtico disfrute musical.
Es difícil destacar algo sobre lo demás, porque el nivel musical de todo el concierto fue extraordinario, pero me maravilló la lectura tan transparente del famoso primer concierto para dos claves de Bach, el BWV 1060, resaltando la cuerda frases que nunca antes había oído y dialogando ambos claves con una limpieza y una compenetración insuperables: una versión imposible de encontrar en los discos.
Eduardo Aísa, La Rioja, 12.9.2009
________________________________________

Agrell, Roman, Richter, Stamitz, Kraus
Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, violin
dir. Aapo Häkkinen
Schwetzinger Festspiele, 2.6.2009

Vielfältige Mannheimer Grüße aus Stockholm
Sie kommen aus Finnland und tragen Partituren der “Mannheimer Schule” im Gepäck. Das seit 1997 bestehende Helsinki Baroque Orchestra malt dem Schwetzinger Festspielpublikum aus, warum die Hofkapelle des Kurfürsten Carl Theodor vor rund 250 Jahren höchste Bewunderung verdiente. Es wird eine phänomenale Lobeshymne daraus. Das Ensemble mit einem erstaunlich hohen Jugend-Anteil schlägt drei Kapitel auf: Historie, Klangwelt, Revolution. Mit Spannung erwartet man im Rokokotheater, was die Gäste aus dem hohen Norden über Spätbarock und Vorklassik zu sagen haben. Sie lenken zunächst den Blick auf die königliche Hofkapelle in Stockholm. Dorthin verschlug es 1778 den Odenwälder Joseph Martin Kraus, der die “Mannheimer Schule” von Jugend an in sich aufsog. Seine Es-Dur-Sinfonie ist als krönender Abschluss des Abends ausersehen, gewissermaßen als schwedisch-kurpfälzische Koproduktion.
Unter der Leitung des feurigen Cembalisten Aapo Häkkinen treffen sich einerseits Flöte und Cembalo zum zierlichen Duett, verträgt andererseits das aufgeraute, kantige Timbre der Streicher die konzertanten Einwürfe der Oboe, die trompetengleich grell die Szenerie bestimmt.
Mit diesem “Werkzeug” charakterisiert nun das Orchester das Revolutionäre, das Avantgardistische der “Mannheimer Schule” und erzielt eine gewaltige Stoßwirkung, wie wir sie selbst in Mannheim äußerst selten spüren dürfen. Es tobt tatsächlich der “Sturm und Drang” durch die Fuge des Franz Xaver Richter, die A-Dur-Sinfonie des Johann Stamitz und die Barrikaden stürmende Sinfonie des Stockholmers Kraus aus dem Odenwald.
Monika Lanzendörfer, Mannheimer Morgen, 4.6.2009
________________________________________

Bach, Handel, Roman
Pierre Hantaï & Aapo Häkkinen, harpsichord
Händel-Festspiele Göttingen, 23.5.2009

Sehr kultiviert
Ihre musikalische Visitenkarte lieferten die finnischen Gäste mit einer anonym überlieferten Paduan ab: sehr spannungsreich musiziert, rhythmisch prägnant, mit einer leichtgewichtigen, zugleichen deutlich akzentuierten Tongebung in den Streichern. Händels Sonate HWV 399 wurde unter dem präzis-ausdrucksvollen Zugriff der Musiker zu einer sehr farbigen, kultivierten barocken Unterhaltung. Das gilt ebenso für die Symphonie e-Moll von Johan Helmich Roman, dem schwedischen Zeit- und Stilgenossen Händels.
Dies alles bildete den Hintergrund, auf dem die beiden virtuosen Konzerte für zwei Cembali von Johann Sebastian Bach um so heller leuchteten. Das Zusammenspiel von Aapo Häkkinen mit seinem französischen Kollegen Pierre Hantaï war sehr präzise. Der musikalische Dialog beider Instrumentalisten funktionierte hervorragend, stets herrschte Einigkeit.
Michael Schäfer, Göttinger Tageblatt, 25.5.2009

Wohlige Schauer, präzise Schüsse
Kleine Besetzung, maximaler Groove: Die fünf Streicher vom Helsinki Baroque Orchestra, dessen Cembalo spielender Leiter Aapo Häkkinen und der französische Meistercembalist Pierre Hantaï brachten eine überschäumende Energie in die Aula der Göttinger Universität. Mit Präzision, enormer Spielfreude, aber auch ausgefeilter Delikatesse musizierte die aufeinander eingeschworene Gemeinschaft. Und optisch prägnant waren die jungen Finnen überdies: Ein elfenhaftes Wesen umschmeichelte das Cello, während ein mit Piratentuch und Lederhose aufgemachter Bratschist grimmig dreinblickte.
Georg Pepl, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 25.5.2009

Faszination und Inspiration
Die Gäste aus dem Hohen Norden spielten in Kammerbesetzung mit zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Cembalo, und es war ein großer Hörgenuss, wie sie den dezent spröden, sehr transparenten Klang ihrer kleinen Gruppe in eine ausdrucksstarke, spannungsreiche Interpretation überführten. Ihr Zusammenspiel ist vollkommen aufeinander abgestimmt und sehr harmonisch in der Balance zwischen Prägnanz und vorwärts fließender Bewegung. Auch wenn es schwer fällt, einzelnes hervorzuheben: Insbesondere Bach war bei den Musikern in allerbesten Händen und machte Lust auf mehr.
Dorothea Mielke-Gerdes, Toccata, 9/2009

Reviews 2008

Händel, Graun, Telemann, Roman, Agrell
Pauliina Fred, traverso, Teunis van der Zwart, horn
dir. Aapo Häkkinen, harpsichord
Kölner Philharmonie, 4.5.2008

Kaum noch zu bändigen
Zwei Raritäten brachte das Helsinki Baroque Orchestra mit in der Philharmonie: Eine Sinfonie von Johan Helmich Roman, dem “Vater der schwedischen Musik”, und ein Konzert von Johan Joachim Agrell, der u.a. in Kassel und Nürnberg wirkte – spritzige Werke. Und es war eine Freude, dem agilen 32-jährigen Orchesterleiter und Cembalisten Aapo Häkkinen zuzusehen.
Mit flinken Gesten gab er die Einsätze an sein fulminantes Orchester, hopste und sprang dabei auf seinem Schemel hin und her. Sein Engagement spiegelte sich auch im Spiel des erst 1997 gegründeten finnischen Ensembles. Da wurde exakt phrasiert und schön abgerundet, es entstand eine flüssige und dennoch dynamisch fein abgetönte Linienführung der tonsauberen Streicher. Auch die Traversflötistin Pauliina Fred fügte sich bei Agrell perfekt in das Klangbild ein – eine Expertin ihres Fachs, eine spontane Musikerin mit Herz und Seele.
Auch der zweite Solist des Abends, der Hornist Teunis van der Zwart, betörte auf seinem Instrument mit ausgefeilter Stopftechnik. Das schwierig zu beherrschende Naturhorn bändigte der erste Hornist u.a. des Freiburger Barockorchesters mit Eleganz und Klasse. Da wirkte alles so schwerlos, als seien die Hornkonzerte von Telemann und Carl Heinrich Graun ihm direkt auf den Leib geschrieben. Wunderbar! Zum Ausklang mit Händel konnten sich nicht zuletzt die guten Bläser ins rechte Licht rücken. Zwei Zugaben beruhigten ein begeistertes Publikum.
Matthias Corvin, Kölnische Rundschau, 6.5.2008

Reviews 2007

Richter: Six Grandes Symphonies
dir. Aapo Häkkinen
Naxos, 2007

Mannheim und doch nicht Mannheim
Das ist der Beweis: Nicht jeder, der Mitte des 18. Jahrhunderts am Mannheimer Hofe tätig war, gehört zur Mannheimer Schule. Verwirrend, aber wahr. Franz Xaver Richter (1709-1789) war über viele Jahre in der Kapelle des Kurfürsten Carl Theodor beschäftigt und einer der produktivsten Komponisten dort. Dennoch gehört er stilistisch keineswegs in die Reihe Stamitz, Wagenseil, Fils, Cannabich und Fränzl. Deren galanter Stil war Richter fremd. Er wollte den damit verbundenen Versuchungen der Beliebigkeit widerstehen, indem er sich klar an barocken Traditionen orientierte. Richter mischt die barocken Versatzstücke gewissermaßen neu ab, dekoriert sie mit schmeichelnderen Linien, scheut aber nicht vor schroffen Kontrasten zurück. Obschon die häufig gedoppelten Sequenzen auffallen, wird seine Musik daher nicht langweilig. Ihr wohnt vielmehr eine erstaunliche dynamische Energie inne. Zudem vermag Richter mit überraschenden harmonischen Wendungen in den langsamen Mittelsätzen zu verblüffen. Diese energetische Musik, unter deren nur scheinbar harmloser Oberfläche es stetig brodelt, findet ihren musikgeschichtlichen Nachhall daher in den Werken von Beck, Vanhal und Kraus – kurz im “Sturm und Drang”.
Dies ist auch den auf historischen Instrumenten musizierenden Mitgliedern des Helsinki Baroque Orchestra nicht verborgen geblieben. Sie packen die Sache äusserst beherzt an. Die Kraft dieser Musik und ihre Körperlichkeit werden dadurch unmittelbar spürbar.
Sven Kerkhoff, Musik an sich, 30.7.2007

These half-dozen symphonies were written about 1740, a few years before Franz Xaver Richter began his term of employment in what was then the most prestigious musical establishment in Germany: the court orchestra at Mannheim. They are driven works, characterised by an adventurous sense of harmony and freshness of idea (…) the slow movements have great tenderness, and the overall impression is of an attractive and rather original art. Under Aapo Häkkinen, the Helsinki Baroque Orchestra demonstrates that it is the equal of the finest European period-instrument bands.
Stephen Pettitt, The Sunday Times, 5.8.2007

Anders als seine Mannheimer Kollegen komponiert Richter harmonisch weitaus reicher und zeigt ein hohes Niveau an musikalischer Fertigkeit. Dies zeigt sich auch bei den Symphonien (…) welche vom Helsinki Baroque Orchestra unter der Leitung von Aapo Häkkinen bei Naxos eingespielt wurden.
Die Ausführung der kompositorisch sehr ansprechenden Vorlage durch das Helsinki Baroque Orchestra ist sehr ausgereift und birgt viele kleine dynamische Köstlichkeiten. Spieltechnisch sind sie voll auf der Höhe und außerdem spürt und hört man Freude und Musikalität. So entstand eine kleine, sehr wertvolle Einspielung, von der man hofft, dass noch viele folgen werden.
Robert Strobl, Toccata, 9/2007

Publiées à Paris en 1744 comme premier volet de deux groupes de six, ces symphonies pour cordes sont nettement antérieures à l’arrivée de Richter à Mannheim. Contrairement à certaines symphonies viennoises de la même époque, elles restent fermement ancrées dans la tradition baroque (Richter étudia probablement avec Fux), mais par leur élan et leurs contours bien nets, elles regardent parfois vers l’avenir.
Ces ouvrages attachants bénéficient de la part de l’Orchestre Baroque d’Helsinki, fondé en 1997, d’interprétations très vivantes, marquées du sceau de la précision.
Marc Vignal, Le Monde de la Musique, 9/2007

EMPFEHLUNG DES MONATS
Eine ebenso erfreuliche Entdeckung wie diese Stücke ist das Helsinki Baroque Orchestra, das mit großem Elan, aber nicht hemdsärmelig an Richters Musik herangeht, technisch sehr gut in Form ist und bei aller Durchdachtheit seiner musikalischen Gestaltung den Sinn für ein organisches und ebenso souverän wie entspannt wirkendes Spiel nich verliert. Mitreißende Spielfreude kommt hier ebenso zum Zug wie eine klare Durchdringung des Kontrapunkts oder eine emotionale Unterfütterung der Melodien. Mit ihrer perfekten Balance von Verstand und Gefühl leisten die Finnen dem vernachlässigten Mannheimer einen großen Dienst, und die Aufnahmetechnik unterstützt sie dabei mit einem sehr angenehmen, räumlich ausgewogenen Klangbild.
Matthias Hengelbrock, Fono Forum, 10/2007

D’une variété d’expression, la musique de Richter surprend tout d’abord par la force narrative de ses tournures mélodiques.
Aapo Häkkinen et son Helsinki Baroque Orchestra se concentrent sur le recueil de Six grandes symphonies publié à Paris en 1744. Le travail mené sur l’agogique est remarquable, au fond du temps ou par anticipation, chaque idée musicale est animée par une motricité qui lui est propre. De sette conjugaison découle le sentiment d’une musicalité sans cesse renouvelée, qui n’est pas sans rappeler les commentaires stupéfaits des auditeurs de l’orchestre de Mannheim, plaque tournante d’une révolution stylistique et génératrice de l’élan que prendra la symphonie classique.
Joël Soichez, Diapason, 10/2007

This music is charmingly urbane and sophisticated. It is also very well played. The Helsinki Baroque Orchestra is a bit of a find. On the evidence of this disc, it is a world class period instrument ensemble. Tuning is immaculate throughout, and phrasing is intelligent and structurally sound. The antiphonal interplay between the violins placed right and left is delightful. I am looking forward to hearing more from this band.
If you have any interest in “big C” Classical music, you will enjoy this disc.
Tim Perry, MusicWeb International, 10/2007

Under Aapo Häkkinen the Helsinki Baroque Orchestra, who play period instruments, give lively and appreciative performances of works that hover, often with fascinating touches in melody, phrasing and harmony, between the languages of the baroque and the early classical. This release is a very welcome addition to the five symphonies (none duplicating the new Naxos CD) that Chandos gave us in the recent recording by the London Mozart Players.
Peter Branscombe, Early Music Review, 10/2007

Franz Xaver Richter, einer der konservativen Mitglieder der Mannheimer Schule, schrieb seine Six Grandes Symphonies als Kapellmeister des Prinzen Abbot Anselm von Reichlin-Meldegg in Kempten, Allgäu. Es sind handwerklich solide Werke des ausklingenden Barockzeitalters, mit wunderschönen Dialogen zwischen den einzelnen Instrumentengruppen.
Das Helsinki Baroque Orchestra erweist sich in diesem Programm als erstrangiges Ensemble, das, ohne zu fetzen, den Symphonien Richters durch engagiertes Musizieren viel blühendes Leben einhaucht.
Pizzicato, 12/2007

Kudos to Aapo Häkkinen for choosing sensible performing tempos that mirror their score designations, so that nothing is wildly manic or lugubrious. The slow movements are especially varied and rich in character, with the Helsinki musicians allowing full play to their rich harmonic palette and theatrical character.
In short, very rewarding, both as a document of a fascinating period in musical development, and for sheer good listening.
Barry Brenesal, Fanfare, 1/2008
________________________________________

Hasse, Zelenka, Veracini, Heinichen, Bach
Monica Groop, mezzo-soprano
dir. Aapo Häkkinen
Staatliche Porzellan-Manufaktur, Meissen, 20.5.2007

Barock – frisch musiziert
Musikalisch so frisch und unverbraucht, gestalterisch so intensiv und dabei genau und durchdacht im Detail, in der Wahl kalkulierter Klangdifferenzierungen hat man Barockmusik hierzulande lange nicht mehr gehört. Der junge, vom Cembalo aus leitende Dirigent übte eine tolle, suggestive Wirkung aus und geht gestalterisch eigene Wege, fern ab alles bezopften Prunks, aber auch allen Revoluzzertums. Es wird blutvoll, lebendig musiziert, das Wesentliche der Musik erfasst. Und er hat ausgezeichnete, sensible Instrumentalisten an seiner Seite.
Da wurde die bildhafte Tonsprache des Florentiners Francesco Maria Veracini auf geradezu einmalige Weise lebendig – in seiner heiter verspielten, auf vier miteinander “redende” Instrumente beschränkten Aria B-Dur und in der lustvoll die Kontraste ausgekosteten Ouvertüre g-Moll Nr. 6. Es wurde musikantischer Elan erster Ordnung präsentiert. Einen Gegensatz dazu bildete die sanft wiegende Pastorale von Heinichen. Ein eigentümliches Werk ist Hasses Fuga & Grave g-Moll – da vibrierende, stürmische Lebhaftigkeit, im Grave in sich ruhende Intimität.
Der wunderbar satte, tiefe Alt Monica Groops, ihre stilistische Feinfühligkeit überzeugten absolut. Die Bach-Kantate “Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust” (BWV 170) ist für den Solo-Alt geschrieben. Sie sang sie stimmlich wohl differenziert in den Arien und Rezitativen, mit trefflichem Ausdruck, schreckte auch vor beißendem, die Gesetzesgläubigkeit der Pharisäer schmähendem Spott nicht zurück – eine gelungene Interpretation, die in der heiklen, auf den Punkt stimmenden Arie “Wie jammern mich” ihren Höhepunkt hatte.
Mareile Hanns, Dresdner Neueste Nachrichten, 22.5.2007
________________________________________

Roman, Agrell, Benda, Pisendel, Vivaldi
Pauliina Fred, traverso, Aapo Häkkinen, harpsichord
dir. Sirkka-Liisa Kaakinen, violin
Semperoper, Dresden, 19.5.2007

Vom Podest geholt
Das junge finnische Originalklangensemble zählt zu dem interessanten und sich rasch internationale Anerkennung erspielenden, skandinavischen Gruppierungen für Alte Musik. Bei barocker und frühklassischer Hofmusik aus Schweden und Dresden präsentierten sie ihr konsequent schlank gehaltenes und in klaren Linienführungen leicht verfolgbares Klangideal. Ein Sound, der mit historisch informierten Spielweisen und trotz aller Entschlackung des Vibratospiels beachtliche Tragfähigkeit erlangt.
Zu hören gab es höfische Unterhaltungsmusik des 18. Jahrhunderts, angenehm unprätentiös angegangen und vom Podest falscher Ehrfurcht geholt. Die kompetenten, sich nie unnötig in den Vordergrund spielenden Solisten entstammten dem Ensemble, was auch das gemeinsame Verständnis der etwas breit angegangenen Tempi und der wunderbar entfalteten Phrasierungen erklären mag. Mit Antonio Vivaldis Concerto “per l’orchestra di Dresda” gab es abschließend ein bewährtes Bravourstück für die Musiker des Orchesters, in dem sie mit solistischen Aufgaben glänzten.
Uwe Schneider, Sächsische Zeitung, 21.5.2007

Lyrisch und mit Klangsinn
Das vor zehn Jahren gegründete Helsinki Baroque Orchestra spielte ein hörenswertes Konzert, das sich durch das Fehlen des üblichen Repertoires auszeichnete. Nach Romans Ouvertüre g-Moll erklang seine Sinfonie e-Moll, ein viersätziges Werk, in dem aus tiefem Ernst immer wieder hintergründige Heiterkeit aufscheint. Anders als viele auf Manieriertheiten getrimmte Ensembles spielten die Finnen ohne Tempoeskapaden klangsinniger und mit Verständnis für Lyrisches und große Bögen, was wohltuend die höfische Eleganz dieser Musik heraushob. Gleiches galt bei Johan Agrells Concerto h-Moll für Traversflöte, Cembalo und Streicher. Flötensolistin Pauliina Fred nuancierte ihren unangestrengten, hellen Ton ideal im Zusammenspiel mit dem klanglich festgelegten Cembalo. Bezaubernd wirkte vor allem im Andante, wie einfühlsam Fred und der Cembalist Aapo Häkkinen ihre Instrumente zu vereinen wußten.
Mit Bendas Ouvertüren-Sinfonie zum Singspiel “Der Jahrmarkt” ging es um einiges temperamentsvoller weiter: ein böhmisch-musikantisches Feuerwerk. Von höchstem Schwierigkeitsgrad dann Pisendels Violinkonzert F-Dur, das Orchesterleiterin Sirkka-Liisa Kaakinen als Solistin volltönend und in mitreißender Musizierlaune vortrug.
Hartmut Schütz, Dresdner Neueste Nachrichten, 21.5.2007

Reviews 2005

Roman – Bach – Handel
Niall Chorell, tenor, Jasu Moisio, oboe d’amore
dir. Aapo Häkkinen
Wigmore Hall, London, 27.5.2005

Northern Baroque
In a brief burst of Scandinavian fervour, the Wigmore Hall hosted a concert by the Helsinki Baroque Orchestra in a programme of Roman, Handel and Bach (27 May) and one of the From Sweden festival concerts a couple of days later. Roman’s Handelian Overture in G minor was a vigorous introduction to his (…) Symphony in E minor, the earlier tour through the cycle of 5ths soon giving way to a more individual style that demonstrated the small band’s use of expression and colour.
Jasu Moisio was soloist in a rhythmically strong account of Bach’s Concerto in A for oboe d’amore, producing a particularly lucid Larghetto.
Andrew Benson-Wilson, Early Music Review, August 2005
________________________________________

Monteverdi
Monica Groop, Ian Honeyman, Petteri Salomaa
dir. Aapo Häkkinen
Alba Records, 2004

The cornerstone of this album, Monteverdi’s Combattimento, is a product of the far north and radiates a sense of commitment one would not have expected in musicians hailing from such climes. The orchestra, first of all, is visionary, impassioned and grieving in turns. Next comes Finnish singer Petteri Salomaa’s Testo, reinforced by the baritone timbre. The type of tenor one usually hears in the role seems irritating by comparison. And finally, the intuitive word painting and the affetti – sometimes warlike, sometimes afflicted – that would have gratified the composer himself.
The rest of the programme (…) gives the listener a taste of the Helsinki Baroque Orchestra’s savoir faire in a selection of Toccate, Sonate, Balli and Ricercare featuring marvellous rhythmic incisiveness and a real baroque colour. This revelatory album will please Monteverdi fans as well as the general music lover.
Roger Tellart, Goldberg, February 2005

Pièce maîtresse du présent enregistrement, ce Combattimento importé du Nord surprend par un engagement qu’on n’attendait pas d’interprètes venus de latitudes aussi élevées. L’orchestre d’abord, à loisir visionnaire, enfiévré, endeuillé (…) Ensuite le testo du Finnois Petteri Salomaa, conforté par un timbre de baryton qui fait paraître éprouvantes les voix de ténor trop souvent entendues dans le rôle. Outre une intuition dans la peinture du mot et des affetti guerriers ou affligés qui eût comblé le Cremonais lui-même.
Quant au reste du programme, il nous permet surtout de goûter le savoir-faire de l’orchestre d’Helsinki dans une guirlande de Toccate, Sonate, Balli et Ricercari où ses initiatives rythmiques, avec le don d’une vraie couleur baroque, font merveille. En tout état de cause, cet album est une révélation qui ne sera boudée ni des monteverdiens, ni des autres.
Roger Tellart, Goldberg, février 2005

Obra principal de la grabación, este Combattimento sorprende por el brío que es poco común entre los intérpretes procedentes de tan septentrionales latitudes. Destacar, en primer lugar, el conjunto instrumental, visionario, apasionado, dotado de una latinidad digna de las mejores comparaciones (Alessandrini, Garrido). Hay que hablar también de Petteri Salomaa, que con su arte hace que las voces que interpretan este papel ahora nos resulten aburridas. Además, muestra una intuición en la dicción y en la recreación de los affetti que hubiera satisfecho al propio compositor.
Por lo que hace al resto del programa (…) nos permite disfrutar del buen oficio de la orquesta, sobre todo en la guirnalda de Toccate, Sonate, Balli y Ricercari, donde sus propuestas rítmicas, dotadas de un nítido color barroco, son una maravilla. En todos los sentidos, este disco supone una revelación.
Roger Tellart, Goldberg, febrero 2005

This potpourri of works by Monteverdi and his contemporaries makes attractive listening (…) Petteri Salomaa is an imposing narrator in Monteverdi’s Combattimento di Tancredi e Clorinda, his voice resonant enough to convey the more bellicose words of Tasso’s crusade poem, yet sufficiently pliant to cope with the music’s intricate, ‘agitated style’. This is a fine interpretation with some stylish instrumental playing (…) Mezzo-soprano Monica Groop takes centre stage in the Lamento d’Arianna, her lustrous, velvety voice sure to appeal to those who like a dramatic approach to Baroque music. Tenor Ian Honeyman sings Monteverdi’s ravishing setting of Nigra sum with apt sensuousness (…) The vocal numbers are interwoven with less-known chamber works which members of Helsinki Baroque realise with considerable prowess and musicianship. The recorded balance is well judged – detailed, yet with the natural bloom of a church acoustic.
Kate Bolton, BBC Music Magazine, March 2005

Go Top

Stay up to date

Supporter

Support